Rückblick 2023
Gemeindefahrt am Samstag, 23. September 2023
Nach langer Pause möchten wir in diesem Jahr wieder eine Gemeindefahrt unternehmen. Sie wird uns zur Stuppacher Madonna, nach Herbsthausen und Bad Mergentheim führen.
Nähere Informationen zum Ablauf, den Kosten und den Abfahrtszeiten finden Sie auf dem Flyer links.
Die Plätze für unsere Gemeindefahrt sind ausgebucht. Sie können sich auf die Warteliste eintragen lassen.
Wir freuen uns auf die vielen Teilnehmer!
Rückblick: Ökumenischer Gottesdienst auf dem Holzmarkt
Endlich wieder Holzmarkt, endlich wieder ökumenischer Gottesdienst auf dem Holzmarkt! Nach der mehrjährigen Corona-Pause konnten wir, traditionell am letzten Sonntag im August, gemeinsam Gottesdienst im Holzmarkt-Festzelt feiern.
Viele waren der Einladung “Kommt zum Fest des Lebens“, dem Motto des Gottesdienstes, gefolgt und so war das Holzmarkt-Festzelt gut gefüllt, als Pfarrer Bulmann und Diakon Jochen Meißner den Gottesdienst eröffneten.
In seiner Predigt legte Diakon Meißner die Bibelstelle zur Hochzeit zu Kana (Johannes 2, 1 – 11) aus und „übersetzte“ diese und Ihre Bedeutung für uns und unser Leben heute. Die Begegnung mit Jesus kann unser Leben bereichern und zu einem Fest machen. Auch in dem wir ein Augenmerk für unsere Mitmenschen - nah und fern - haben, ihnen helfend zur Seite stehen und uns für sie einsetzen, begegnen wir Jesus und so kann das Leben anderen und unser eigens zu einem Fest mit ihm werden.
Umrahmt und begleitet von den Bläserinnen und Bläsern aus Ilsfeld, Auenstein und Abstatt unter der Leitung von Klaus Knödler war es so ein wahrer Festgottesdienst.
Die Kollekte dieses Gottesdienstes kommt, wie immer einer caritativen Organisation zugute. Dieses Mal kamen 783,67 € zusammen, die nun die Wohnungslosenhilfe der Aufbaugilde Heilbronn erhält. Herzlichen Dank hierfür!
Vielen herzlichen Dank auch an alle, die bei den Vorbereitungen und beim Gottesdienst selbst mitgewirkt und diesen so möglich gemacht haben: Claudia Braun und Cordula Anselm für die Liedbeiträge, Monica State , Stefanie und Stephan Oppenländer für den Aufbau des Altars, dem Techniker der die Festzeltsoundanlage betreute, sowie der Gemeinde Ilsfeld in Person von Steffen Brod für die Unterstützung in der Vorbereitung und last but not least dem Ökumene-Team mit Manfred Braun, Sascha Groß, Thomas Mistele, Ingrid Seiz und den beiden Zelebranten Pfarrer Bulmann und Diakon Meißner.

Abschied von der Gruppe Mittendrin
Schön war die Zeit...
Über 14 Jahre lang konnten wir für unsere Frauengruppe „Mittendrin“ ein abwechslungsreiches Programm anbieten. Mit Bedauern haben wir festgestellt, dass das Interesse nachgelassen hat.
Wir vom Team haben uns entschlossen, keine regelmäßigen Termine mehr anzubieten.
Es hat uns viel Spaß und Freude gemacht, die Abende zu gestalten.
Danke für die Treue und die Verbundenheit in all den Jahren.
Für das Team: Andrea Rieß, Eleonore Maier, Gabi Bayer.
Patrozinium Mariä Himmelfahrt am 20. August
Am Sonntag, den 20. August, feiern wir um 10.30 Uhr miteinander das Patrozinium unserer Talheimer Kirche. Das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel lädt dazu ein, das Ziel des Lebens von Maria in den Blick zu nehmen. Christsein bedeutet, eine Orientierung im Leben und ein Ziel für das eigene Leben zu haben. Beides finden wir in Gott. Diese Zielperspektive schafft Freiheit, das Leben im Hier und Jetzt mutig und offensiv gestalten zu können und diese sorgt auch für Gelassenheit im Blick auf die Zukunft nach diesem irdischen Leben. Das Hochfest möchte also Grund zur Freude machen und uns im Vertrauen auf Gott bestärken. Am Ende des festlichen Gottesdienstes werden auch wieder Blumen- und Kräutersträuße gesegnet. Sie sind ein sichtbares Zeichen dafür, dass Gott das Heil des ganzen Menschen mit Leib und Seele in den Blick nimmt. Herzliche Einladung zum Mitfeiern und bringen Sie ruhig Kräuter- und Blumensträuße zum Gottesdienst mit.
Für die Kirchenbesucher, die selbst keine Sträuße mitbringen, haben Frauen aus der Kirchengemeinde Kräuterbüschel vorbereitet, die gegen eine kleine Spende mitgenommen werden können.
Andacht mit Lichterprozession zu Maria Himmelfahrt
In Talheim findet am Sonntag, 20. August eine abendliche Andacht mit Lichterprozession zum Hochfest Mariä Himmelfahrt statt. Sie steht unter dem Thema – Gott schenkt Zukunft. Die Andacht beginnt um 20.30 Uhr in der katholischen Kirche, Untergruppenbacher Str. 2. Die musikalische Gestaltung der Feier übernimmt Herr Peter Hawighorst an der Orgel und Herr Achim Derzenbach mit dem Saxophon. Im Anschluss an die Andacht findet wieder die eindrucksvolle Lichterprozession zur festlich geschmückten und Lourdesgrotte hinter der Kirche statt. Prozessionskerzen können vor der Feier am Eingang der Kirche erworben werden. Die Marienandacht mit anschließender Lichterprozession ist inzwischen nicht nur gute Tradition geworden, sondern möchte inmitten einer Welt voller Kriege, Krisen, Konflikte und Gewalt ein Zeichen für das Leben und für den Frieden setzen. Maria macht Mut, in allem auf ihren Sohn Jesus Christus zu vertrauen und sie ist auch eine treue Beterin für die Menschen in den Anliegen dieser Tage. Alle Interessierten sind sehr herzlich zum Beten und Mitgehen eingeladen. Mit einem gemütlichen Beisammensein und einem kleinen Umtrunk wird der Abend ausklingen. Die Andacht findet bei jedem Wetter statt.

Abschied von Frau Herter als Chorleiterin und Organistin am 13.8.2023 um 10:30 Uhr in Lauffen
Leider müssen wir uns von unserer langjährigen Chorleiterin, Organistin und in vielen Bereichen unserer Kirchengemeinde St. Franziskus ehrenamtlich engagierten Frau Claudia Herter verabschieden. Frau Herter packt nach vielen Jahrzehnten im Unterland ihre Koffer und zieht in eine ganz andere Gegend der Bundesrepublik. Für uns bedeutet dieser Wegzug ein schwerer Verlust und er reißt eine große Lücke. Beim Gottesdienst am 13.8. um 10.30 Uhr in Lauffen werden wir uns gebührend von Frau Herter verabschieden. Der Kirchenchor wird zu diesem Anlass singen und im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit, sich bei einem Stehempfang und bei Häppchen persönlich von Frau Herter zu verabschieden. Schon an dieser Stelle sage ich ihr im Namen des Kirchengemeinderates und der ganzen Kirchengemeinde ein herzliches Dankeschön und vergelt´s Gott für alles, was Sie in den zurückliegenden Jahrzehnten für unsere Gemeinde und viele Menschen aus dem christlichen Glauben heraus Gutes getan hat. Herzliche Einladung zur Verabschiedung!
Pfr. Michael Donnerbauer

Tagesausflug zum Kloster Heiligkreuztal
Um sich etwas näher mit dem heiligen Josef, dem Namenspatron der Neckarwestheimer Kirche, zu befassen, fuhren am 22. Juli einige Gemeinde- und Gemeindeteammitglieder für einen Tagesausflug zum Kloster Heiligkreuztal.
Dort gibt es eine wohl einzigartige Ausstellung mit 14 Szenen aus dem Beginn des Lebens Jesu - analog zu den 14 Kreuzwegstationen - die Erlebnisse aus der Kindheit Jesu aus Sicht des heiligen Josefs erzählen. Gestaltet sind diese Szenen mit bemalten Tonfiguren des peruanischen Künstlers Raul Castro, die zusammen mit den Erläuterungen des Vorstands der frommen Josefsvereinigung allen Teilnehmern ein äußerst plastisches Bild der Geschehnisse während der Kindheit Jesu vermitteln. Auf dem Bild zu sehen ist die Diskussion des zwölfjährigen Jesus mit den Schriftgelehrten im Tempel von Jerusalem.
Am Vormittag wurde schon das Münster des ehemaligen Zisterzienserklosters sowie die große und vielseitige Klosteranlage besichtigt.
Dabei wurde auch das Josefshäusle besucht, in dem mit Ikonen und einer Statue in besonderer Weise an den hl. Josef erinnert wird. Auch konnte dort in einen Holzklotz symbolisch ein Nagel eingeschlagen werden, dies erinnert an den Beruf des Zimmermanns.
Eine Andacht am Nachmittag rundete den Besuch des Klosters ab und für den Heimweg gab es viele Eindrücke, über die nachgedacht werden konnte.
Christoph Heil

Spendenaufruf Ukraine-Hilfe
Der barbarische Krieg in Ukraine tobt unvermindert weiter und viele Geflüchtete können immer noch nicht zurück in Ihre Heimat und sind dort und hier weiterhin auf unsere Unterstützung und Hilfe angewiesen. Der Dammbruch und die Überschwemmungen bei Nowa Kahovka hat viele weitere Menschen dort ins Unglück gestürzt. Bitte helfen Sie uns beim Helfen!
Wir sammeln für unseren nächsten, den 31. Hilfstransport, in die Ukraine:
Grundnahrungsmittel (in möglichst großen Packungen):
Nudeln, Reis, Mehl, Haferflocken, Zucker, Salz, Öl, H-Milch, Margarine, Kekse, Obst- und Gemüsekonserven, Wurst- und Fleischkonserven, Schwarztee, Instant-Kaffee. Sowie Müsliriegel, Energieriegel...
Hygieneartikel:
Duschgel, Shampoo, Seife (flüssig/fest), Zahnbürsten, Zahnpasta, Klopapier, Waschpulver, Weichspüler, Feuchttücher, Damenhygieneartikel
Babynahrung (Milchpulver) + Windeln
Powerbanks (Akkuladegeräte)
Taschenlampen und passende Batterien
Neuwertige, saubere Decken
Nächster Hilfsgüter-Transport am 21. Juli 2023 (abgehend).
Sammelstellen/Annahmezeiten:
Katholisches Gemeindezentrum St. Michael, Rosenweg 23, Ilsfeld (rechter Seiteneingang)
Dienstag, 18.07.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Donnerstag, 20.07.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
sowie Abgabe bei unseren Pfarrbüros Lauffen, Talheim, Untergruppenbach zu den üblichen
Nachmittagsöffnungszeiten möglich!
Wenn Sie uns als Fahrerin/Fahrer unterstützen oder anderweitige Hilfe, Unterstützung, Sachspenden oder Spenden anbieten möchten, melden Sie sich bitte bei: Sascha Groß, 0173 / 825 9829 oder sg.gross@gmx.de
Vielen herzlichen Dank!
Sascha Groß
Vorsitzender Caritasausschuss

65-jähriges Priesterjubiläum von
Pfarrer i.R. Kurt Hamaleser
am Donnerstag, den 20. Juli steht in unserer Kirchengemeinde ein ganz seltenes und besonderes Jubiläum an. Pfarrer i.R. Kurt Hamaleser darf sein eisernes Priesterjubiläum feiern und damit auf 65 Jahre priesterliches Wirken in unserer Kirche zurückblicken. Der gebürtige Stuttgarter wurde am 20. Juli 1958 in Vallendar zum Priester geweiht und wirkte neben anderen Stationen von 1977 bis 1994 als Pfarrer in Lauffen und Neckarwestheim. Seit 2019 wohnt er wieder in unserer Gemeinde und wir sind ihm für all seine Dienste und all seine Unterstützung, die er bis heute leistet, sehr dankbar. Am Donnerstag, 20. Juli wird Pfarrer Hamaleser um 18.00 Uhr in St. Paulus Lauffen (Schillerstraße 45) einen Dankgottesdienst anlässlich seines Jubiläums feiern, zu dem alle sehr herzlich eingeladen sind. Auch als Kirchengemeinde wollen wir an diesem Abend Gott für das priesterliche Wirken von Kurt Hamaleser danken. Im Anschluss an die Eucharistiefeier sind alle sehr herzlich zu einem Umtrunk und einem kleinen Imbiss ins Foyer des Pauluszentrums eingeladen, um mit dem Jubilar ins Gespräch kommen und ihm persönlich gratulieren zu können.
Pfr. Michael Donnerbauer
<<HIER>> gelangen Sie zum Livestream auf Youtube!

Kindergottesdienst in Talheim
Hallo liebe Kinder,
am Sonntag, 16. Juli wollen wir mit euch den letzten Kindergottesdienst vor der Sommerpause feiern. Wir treffen uns um 10.30 Uhr im Garten des Gemeindehauses St. Peter in Talheim. Wieder ist ein Kindergartenjahr oder ein Schuljahr vergangen und ihr habt in diesem Jahr viel erlebt. Gemeinsam wollen wir Gott danken und ihn bitten, uns auch auf allen neuen Wegen zu begleiten. Dazu laden wir dich herzlich ein!
Wir freuen uns auf euch!
Euer KiGo-Team

Bibelkreis für Männer in Untergruppenbach
Männer glauben nicht an etwas Anderes als Frauen, aber sie glauben anders, sie haben andere Zugänge zu ihrer Religiosität und Spiritualität. Aus diesem Grund haben wir einen Bibelkreis speziell für Männer ins Leben gerufen. Einmal im Monat wollen wir einen Schrifttext aus der Bibel betrachten und darüber ins Gespräch kommen. Immer wieder dürfen wir erfahren, wie Austausch und Gespräch über den biblischen Text uns tiefer und lebendiger dem Wort Gottes begegnen lassen. Im Gespräch miteinander erfahren wir auch, wie unterschiedlich die Fragen, aber auch das Verständnis zu einer Bibelstelle sein kann. Unser Ziel ist, die Texte in einer verständlicheren Sprache und geschichtliche und theologische Hintergründe zu verstehen, damit sie ein Lebensquell für unseren Alltag werden. Der Bibelkreis ist offen für Männer verschiedenen Alters, verschiedener Berufe, verschiedener Lebenswege. Nächster Termin: Mittwoch, 12.07.2023 um 20:00 Uhr, im Gemeindezentrum St. Stephan in Untergruppenbach, Kirchgrund 27.
Herzliche Einladung!

Gottesdienst 3.0 am 09.07. in Lauffen – mit Ministrantenaufnahme
Der nächste Gottesdienst 3.0 – katholisch.jung.modern. findet am 09.07. um 10:30 Uhr in der kath. Kirche St. Paulus in Lauffen statt (Schillerstr. 45). Die Jugendlichen setzen dabei verschiedene Akzente wie Lesung und selbst formulierte Fürbitten, ebenso gibt es zwei Momente der Stille im Gottesdienst. Musikalisch gestaltet die Firmband unserer Kirchengemeinde mit. In diesem Gottesdienst wird auch die Ministrantenaufnahme für unsere gesamte Kirchengemeinde sein, ebenso die Ehrungen und Verabschiedungen. Herzliche Einladung!
PR Raimund Probst

Mutter-Eltern-Segen am 2. Juli 2023 um 10.30 Uhr in St. Stephan, Untergruppenbach
Alle Frauen/Paare, die ein Kind erwarten, sind herzlich zur besonderen Segnung am 2. Juli um 10.30 Uhr in St. Stephan, Untergruppenbach eingeladen, ebenso alle Familien mit Kindern. Die Segnung findet innerhalb des Sonntagsgottesdienstes statt, der vom Chor unter der Leitung von Claudia Herter mitgestaltet wird.
Jedes ungeborene Kind ist ein Geschenk Gottes und ist jetzt schon einzigartig. Kinder haben eine zukunftsweisende Wirkung. Eltern machen sich Sorgen und fühlen sich unsicher in ihrer neuen Aufgabe. Dagegen hilft Gottes Schutz und Segen. Er hilft den Alltag besser zu bewältigen und in Freude, Dankbarkeit und Zuversicht die Herausforderungen des Lebens anzunehmen und zu meistern. Mit dem Segen der Mutter ist auch das ungeborene Kind gesegnet.
Kontakt: Maria Reineke Tel. 07131-70445
Radeln fürs Klima
3 Wochen vom 24.6. - 14.7.2023
Gemeinsam zur Bewahrung der Schöpfung.
Franziskus würde es auch tun.
Komm ins Team.
Wenn Du in Neckarwestheim
wohnst, arbeitest, zur Schule gehst oder in einem Verein Mitglied bist.
Anmeldung ab sofort möglich unter:
www.stadtradeln.de - Neckarwestheim - St.Josef
Infos am 18.06.2023 nach dem Gottesdienst
Das Gemeindeteam - Neckarwestheim

Patrozinium der kroatischen Gemeinde
Am Sonntag den 18.6. feierte die kroatische Gemeinde im Pauluszentrum in Lauffen ihren Gemeindepatron Antonius von Padua. Es zelebrierte der emeritierte Weihbischof Pero Sudar aus der Diözese Sarajevo. Im Anschluss gab es unter anderem Spanferkel und Krautsalat sowie Kaffee und Kuchen. Antonius war Franziskaner und so traf es sich gut, dass Pfarrer Donnerbauer der Gemeinde St. Franziskus zum Besuch eingeladen war. Wir gratulieren recht herzlich!
29. Hilfstransport – Hilfe für die Überschwemmungsgebiete
In der Nacht zum 6. Juni 2023, brach der Kachowka-Staudamm und überschwemmte große Gebiete in den Bereichen um Cherson bis Odessa und zahlreiche andere Städte und Dörfer. Die Menschen, die in diesem frontnahen Bereich leben, die seither schon unter den Auswirkungen der Kämpfe, also ständigen Beschuss durch Artillerie, Marschflugkörpern und Raketen litten, wurden nun auch noch von der Flutwelle durch den Dammbruch getroffen.
Da unser für das Wochenende vom 9. bis 11. Juni geplanter Hilfsgüter-Transport aus verschiedenen Gründen verschoben werden musste, wurde entschieden am Wochenende vom 16. bis 18. Juni zu fahren und auch möglichst viele Hilfsgüter für die Überschwemmungsgebiete zu bringen. Dank eines Spendenaufrufs und Beiträgen in SWR4 Heilbronn und in der Heilbronner Stimme, sowie über Social Media kam einiges an Spenden zusammen.
So konnte ein 5-köpfiges Fahrer-Team am vergangenen Samstagabend (17. Juni) gegen 19:30 Uhr vom Gemeindezentrum St. Michael in Ilsfeld aus, mit 2 Fahrzeugen ins slowakisch-ukrainische Grenzgebiet. Neben dem Bussle unserer Kirchengemeinde war erstmals der Crafter von Firma Tesch aus Ludwigsburg, mit insgesamt 1 Fahrerin und 4 Fahrern im Einsatz.
Ziel unseres Hilfsgüter-Transports war dieses Mal wieder die ostslowakische Gemeinde Chonkovce, unweit des slowakisch-ukrainischen Grenzübergangs bei U’bla und der westukrainischen Verbandsgemeinde Dubrynychi, die wir seit Frühsommer 2022 direkt unterstützen.
An Bord hatten wir dieses Mal neben den üblichen Hilfsgütern, wie haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel und frisches Obst/Gemüse, vor allem Trinkwasser, Gummistiefel, Mittel zur Wasseraufbereitung (für 5.000 Liter Wasser), Schutzausrüstung (FFP2- und OP-Masken) gegen die drohenden Seuchen (wie Cholera u.a.), sowie Decken, Handtücher, Kleidung und Kuscheltiere für die Überschwemmungsgebiete. Außerdem brachten wir 1 weiteren Stromgenerator, Werkzeug, weitere 40 Powerbanks und 2 Tragen (1 klappbar) der bzw. die im Großraum Bachmut zu Einsatz kommen sollen.
Beladen mit den genannten Hilfsgütern ging es nun auf den Weg Richtung slowakisch-ukrainischer Grenze. Nach durchfahrener Nacht, in der es über Nürnberg, Wernberg (wo unser 5. Fahrer zustieg), die Tschechische Republik und die Slowakei Richtung ukrainischer Grenze ging, wurde dann am Samstagmorgen gegen 8:00 Uhr unser Treffpunkt Chonkovce erreicht.
Auch dieses Mal wartete der Fahrer aus Dubrynychi bereits am vereinbarten Treffpunkt in Chonkovce auf uns. Nach einer kurzen und herzlichen Begrüßung halfen wir Wolodja beim Umladen der Hilfsgüter in sein Fahrzeug und packten es in kurz Zeit komplett voll. Da wir im Vorfeld bereits wussten, dass die Kapazität des ukrainischen Fahrzeugs für den direkten Weitertransport aller Hilfsgüter nicht ausreichen würde, war schon die zuvor genutzte Garage des Ortsvorstehers von Chonkovce bereit und offen, um die restlichen Hilfsgüter bis zum Weitertransport zwischenzulagern.
Da wir möglichst früh am Sonntagabend bzw. in der Sonntagnacht wieder zurück in der Heimat sein wollten/mussten (die meisten Team-Mitglieder mussten am Montag wieder arbeiten), blieb dieses Mal nur wenig Zeit zum Austausch. Gegen 8:35 Uhr machten sich unser Team mit den 2 Fahrzeugen wieder auf den Weg zurück nach Ilsfeld.
Leider war der Rückweg nach Hause deutlich beschwerlicher als der Hinweg an die slowakisch-ukrainische Grenze. Bereits in der Slowakei standen wir das erste Mal im Stau bzw. zähfließenden Verkehr. In der Tschechischen Republik standen wir dann mehrfach im Stau und so schritt die errechnete Ankunftszeit in Ilsfeld unaufhaltsam Richtung Mitternach.
Letztendlich erreichten die 4 (den 5. Fahrer hatten wir in Wernberg wieder abgesetzt) gegen 23:00 Uhr statt der erhofften/geplanten Ankunftszeit von 21:00 Uhr, den Ausgangspunkt des Transports, das Gemeindezentrum St. Michael in Ilsfeld.
Während unserer Rückfahrt war der gute Wolodja noch 2 Mal nach Chonkovce gefahren und hatte die gesamten Hilfsgüter nach Dubrynychi gebracht. Von dort aus werden die Hilfsgüter nun im Laufe dieser Woche sowohl in die Überschwemmungsgebiete als auch in den Großraum Bachmut weitertransportiert.
Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender, vor allem an die Firma Parfümerie Akzente, Pfedelbach, den Obsthof Link aus Lauffen und zahlreiche Einzelspender und Spenderinnen, wie Renate Läpple, Olena Brusenska, Herr und Frau Nepper und viele, viele andere mehr… Ein großer Dank geht auch an die Firma Tesch, Ludwigsburg für Bereitstellung Ihres Crafters ohne den wir die vielen Hilfsgüter nicht hätten transportieren können.
Ebenso vielen herzlichen Dank an die Helferinnen im Hintergrund: Sandrine Groß, Birgit Keppler und Gerlinde Sonneck und last but not least an die Fahrer bzw. Fahrerin: Sandrine Groß, Tom Büschgens, Sven Wurzbacher und Reiner Vogel.
Ohne helfende Hände und engagierten Mitmenschen wären Transporte, wie dieser und auch die anderen Hilfsaktionen unserer Kirchengemeinde nicht möglich. Ein weiteres Mal ein herzliches Vergelt’s Gott an alle!
Unser nächster, der inzwischen 30. Hilfstransport ist für das Wochenende 30. Juni – 2. Juli 2023 geplant. Sachspenden können am Dienstag (27. Juni) und Donnerstag (29. Juni) in der Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum St. Michael (Seiteneingang, rechts) Rosenweg 23 in Ilsfeld abgegeben werden.
Kontakt für Anfragen: Sascha Groß, sg.gross@gmx.de, Tel./WhatsApp: 0173/8259829
Falls Sie die Ukraine-Hilfe mit Geldspenden unterstützen möchten, bitte wir Sie folgende Bankverbindung zu nutzen:
Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus
IBAN: DE97 6205 0000 0006 8612 29
BIC: HEIS DE 66XXX
+++ Wichtig+++ => Verwendungszweck: Ukraine
Bitte weitere Hinweise in den Amtsblättern oder online beachten!
Vielen herzlichen Dank!
Sascha Groß
- Vorsitzender Caritasausschuss -
Fronleichnam in Lauffen
Dieses Jahr werden wir Fronleichnam am Donnerstag, 8. Juni 2023 auf dem Postplatz feiern. Beginn um 10:00 Uhr mit der heiligen Messe, anschließend Prozession. Diesmal ein Teil der Bahnhofstraße, dann Karlstraße, Bismarckstraße bis vor den Neubau Alexanderstift. Hier ist eine weitere Station, von hier dann noch bis zum Pauluszentrum. Ab 12 Uhr Feier im Pauluszentrum mit Speisen, Getränken, Kaffee und Kuchen.
Die musikalische Gestaltung übernimmt die Stadtkapelle Lauffen und Herr Hammerl am E-Piano.
Das Thema soll diesmal sein „Friede sei mit dir“.
„Der Friedensgruß nach dem Vaterunser und vor der Kommunion gehört als Wunsch, als Gabe beziehungsweise Geschenk Gottes und als Aufgabe für uns alle einfach zu jedem Gottesdienst. Daher wird ein kurzer Handschlag nach der liturgischen Einladung „Gebt einander ein Zeichen des Friedens und der Versöhnung“ von einem großen Teil der Gottesdienstteilnehmenden sehr geschätzt. Er bringt in der Liturgie die Sehnsucht jedes Menschen zum Ausdruck, mit Gott, den Mitmenschen und mit sich selbst im Frieden zu leben – ein Wesenszug des christlichen Glaubens“.
(Joaquín Garay ofm).
Es ist schwer, in der heutigen Welt Frieden zu finden. In einer Welt, in der man an allen Ecken und Enden – selbst bei uns in Europa – wieder mit Waffen aufeinander losgeht. In einer laut lärmenden Welt, in einer Welt voller Hektik, voller Stress, voller Maßlosigkeit in vielerlei Beziehung.
Dabei ist es für uns so wichtig, dass wir Frieden finden. Frieden mit mir, Frieden mit meinem Nächsten, Frieden mit meiner Familie, Frieden mit meiner Stadt, Frieden mit meinem Land, Frieden mit der Umwelt, der Natur usw.
Jesus Christus sagt in Johannes 14, Vers 27:
„Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht, wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch. Euer Herz beunruhige sich nicht und verzage nicht“.
Wenn uns auch noch so viel innerlich belastet, bedrückt, traurig macht, zornig macht, wütend macht, ratlos macht, stresst, fast zerreißt – er kann uns den so notwendigen inneren Frieden verschaffen.
Und deshalb gilt, trotz aller Probleme auch in unserer Kirche mit den schlimmen Missbrauchsaffairen, dem Vertuschen und weggucken – abhauen kann keine Lösung sein. Kirche kann nur durch uns gelingen und nur gemeinsam. Und deshalb oder gerade deshalb sollten wir uns an Fronleichnam zu unserer Gemeinde, zu unserem Gott bekennen und für ihn „Reklame“ machen. Wir tragen das Brot als sichtbares Zeichen unseres Glaubens durch die Straßen, Das Brot, das wir genauso zum Leben brauchen wie den Frieden.
Günter Gaida
Liebe Familien!
Die Katholische Kirchengemeinde möchte Sie sehr herzlich einladen, an unserem Fest zu Fronleichnam am Donnerstag, den 8. Juni mit dabei zu sein! Jesus steht für uns im Mittelpunkt des Festes und was er für unser Leben bedeuten kann.
Wir beginnen um 10:00 Uhr mit der Heiligen Messe auf dem Postplatz in Lauffen. Die Stadtkapelle Lauffen und Herr Hammerl, der Organist unserer Kirchen-gemeinde, übernehmen die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes. Anschließend gibt es eine Prozession über die Bahnhofstraße, Karlstraße und Bismarckstraße zur
St. Paulus Kirche. Dort wird ab 12.00 Uhr rund um das Pauluszentrum das Gemeindefest gefeiert, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Für die Kinder sind Spiele vorbereitet.
Wir freuen uns auf alle, die mit uns dieses besondere Fest feiern.
Ihre Katholische Kirchengemeinde
Einladung zum Fronleichnamsfest am 8. Juni in Untergruppenbach
Zehn Tage nach Pfingstmontag feiern wir Fronleichnam, das Hochfest des Leibes und Blutes Christi. Auch in diesem Jahr möchten wir diesen Tag wieder besonders zelebrieren.
Um 10 Uhr feiern wir in unserer Kirche St. Stephan einen festlichen Gottesdienst mit einer kleinen Prozession rund um die Kirche. Im Anschluss ist für das leibliche Wohl rund um das Gemeindezentrum gesorgt!
Herzliche Einladung zum Mitbeten und Mitfeiern!
Für das Gelingen des Festes sind fleißige Helfer gesucht:
Blumenspenden
Wir möchten auch in diesem Jahr Blumenteppiche legen sowie die Kirche mit bunten Garten- und Wiesenblumen schmücken. Hierfür benötigen wir Blumenspenden. Bitte bringen Sie die Blumen am Mittwoch, 7. Juni, zu Frau Reineke (Heilbronner Str. 10, Untergruppenbach, Telefon: 07131 70445).
Kuchenspenden
Für das Gemeindesfest rund um das Gemeindezentrum suchen wir nach Bäckerinnen und Bäckern, die bereit sind, einen Kuchen zu spenden. Bitte tragen Sie sich in die Listen ein, die in den Kirchen in Abstatt, Ilsfeld und Untergruppenbach ausliegen oder melden Sie sich im Pfarrbüro, sodass wir besser planen können. Die Kuchen können an Fronleichnam, 8. Juni, ab 08:30 Uhr im Gemeindezentrum Untergruppenbach abgegeben werden.
Helfer für den Auf- und Abbau
Wer beim Auf- und Abbau helfen möchte, kann sich auch gerne in die ausliegenden Listen in den Kirchen eintragen oder sich im Pfarrbüro in Untergruppenbach melden. Der Aufbau beginnt am Mittwoch, 7. Juni, um ca. 17:00 Uhr. Wir sind für jede helfende Hand dankbar.
Bereits vorab ein herzliches DANKE an alle!
Liebe Familien!
Die Katholische Kirchengemeinde möchte Sie sehr herzlich einladen, an unserem Fest zu Fronleichnam am Donnerstag, den 8. Juni mit dabei zu sein! Jesus steht für uns im Mittelpunkt des Festes und was er für unser Leben bedeuten kann.
Wir beginnen um 10:00 Uhr mit der Heiligen Messe in der Kirche St. Stephan in Untergruppenbach. Anschließend gibt es eine kleine Prozession rund um die Kirche. Ab ca. 12.00 Uhr wird rund um das Gemeindezentrum St. Stephan das Gemeindefest gefeiert, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Wir freuen uns auf alle, die mit uns dieses besondere Fest feiern.
Ihre Katholische Kirchengemeinde

Herzliche Einladung
Am Sonntag, den 4. Juni feiern wir um 10.30 Uhr den "Dreifaltigkeitssonntag". Unsere Kirche ist der "Heiligen Dreifaltigkeit" geweiht. Für uns als Ortsgemeinde ist es ein besonderer Tag. Lassen Sie uns gemeinsam dieses Hochfest feiern und uns und alle Menschen Gott, unserem Vater, Jesus, unserem Bruder, und der Liebe im Heiligen Geist anvertrauen. Es ist Ferienzeit und viele Gemeindemitglieder werden auf Reisen sein. Bleiben wir im Gebet verbunden. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir Sie herzlich zum Sektumtrunk ein.
Ihr Gemeindeteam Flein

Spendenaufruf Ukraine-Hilfe
Der barbarische Krieg in Ukraine tobt unvermindert weiter und viele Geflüchtete können immer noch nicht zurück in Ihre Heimat und sind dort und hier weiterhin auf unsere Unterstützung und Hilfe angewiesen. Bitte helfen Sie uns beim Helfen!
Wir sammeln für unseren nächsten, den 28. Hilfstransport, in die Ukraine:
Grundnahrungsmittel (in möglichst großen Packungen):
Nudeln, Reis, Mehl, Haferflocken, Zucker, Salz, Öl, H-Milch, Margarine, Kekse, Obst- und Gemüsekonserven,
Wurst- und Fleischkonserven, Schwarztee, Instant-Kaffee.
Sowie Schokolade (Tafeln), Müsliriegel, Energieriegel...
Hygieneartikel:
Duschgel, Shampoo, Seife (flüssig/fest), Zahnbürsten, Zahnpasta, Klopapier, Waschpulver, Weichspüler,
Feuchttücher, Damenhygieneartikel
Babynahrung (Milchpulver) + Windeln
Powerbanks (Akkuladegeräte)
Kerzen, Feuerzeuge und/oder Streichhölzer
Taschenlampen und passende Batterien
Neuwertige, saubere Decken
Nächster Hilfsgüter-Transport am 26. Mai 2023 (abgehend).
Sammelstellen/Annahmezeiten:
Katholisches Gemeindezentrum St. Michael, Rosenweg 23, Ilsfeld (rechter Seiteneingang)
Dienstag, 23.05.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Donnerstag, 25.05.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
sowie Abgabe bei unseren Pfarrbüros Lauffen, Talheim, Untergruppenbach zu den üblichen
Nachmittagsöffnungszeiten möglich!
Wenn Sie uns als Fahrerin/Fahrer unterstützen oder anderweitige Hilfe, Unterstützung, Sachspenden oder
Spenden anbieten möchten, melden Sie sich bitte bei: Sascha Groß, 0173 / 825 9829 oder sg.gross@gmx.de
Vielen herzlichen Dank!
Sascha Groß
Vorsitzender Caritasausschuss
Männerabend in St. Michael Ilsfeld am 23. Mai 2023
Die katholische Kirchengemeinde lädt zum 4. Männerabend ins katholische Gemeindezentrum St. Michael (Rosenweg 23) in Ilsfeld ein.
Passend zum Wonnemonat Mai, in dem in katholischer Tradition besonders an Maria gedacht wird, wollen wir uns als Männer an diesem Abend, mit dem Thema: Maria für Männer erklärt, auf Entdeckungsreise begeben.
Kulinarisch wollen wir uns wieder mit einem 3- Gänge Menü verwöhnen lassen. Für Vegetarier und Allergiker gibt es ein Alternativmenü.
Als Referent für diesen Abend konnten wir Pfarrer Stefan Buß, Stadtpfarrer von Fulda und Mitglied bei der Schönstattbewegung, gewinnen.
Die Kosten für den Abend inkl. Menü und Getränken betragen 35 €, der Teilnehmerbetrag wird am Abend beim Einlass bezahlt.
Eine verbindliche Anmeldung bitte bis zum 19. Mai 2023 unter der Mailadresse: maennerabend@veranstaltung-st-michael-ilsfeld.de
Flyer liegen in den Kirchen aus oder können auf der Homepage heruntergeladen werden.
Kindergottesdienst in Talheim
Hallo liebe Kinder,
am 21. Mai feiern wir wieder Kindergottesdienst. Wir beginnen zunächst um 10.30h im Gottesdienst in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Talheim.
Im Kindergottesdienst geht es diesmal um einen besonderen Tag – Christi Himmelfahrt. Wir überlegen, was denn der Himmel eigentlich ist und erfahren, was dieser Tag mit Jesus zu tun hat.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer KiGo-Team
Ökum. Gottesdienst an Christi Himmelfahrt in Untergruppenbach
Am Do. 18.05.2023 findet wieder um 10:30 Uhr der ökum. Gottesdienst im Pfarrgarten der ev. Kirche in Untergruppenbach statt. Der Gottesdienst wird von der ev.-methodistischen Kirche Happenbach, der ev. Kirche Untergruppenbach und der kath. Kirche getragen. Musikalisch wird er gestaltet vom Posaunenchor der ev.-methodistischen Kirche. Im Anschluss gibt es wieder die Gelegenheit zum Beisammensein mit Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Herzliche Einladung!
PR Raimund Probst

Gottesdienst 3.0 am 28.05. in Lauffen
Der nächste Gottesdienst 3.0 – katholisch.jung.modern. findet am 28.05. um 10:30 Uhr in der kath. Kirche St. Paulus in Lauffen statt (Schillerstr. 45). Die Jugendlichen setzen dabei verschiedene Akzente wie Lesung und selbst formulierte Fürbitten, ebenso gibt es zwei Momente der Stille im Gottesdienst. Herzliche Einladung!
PR Raimund Probst
Radtour zum Spargelhof Grötzinger in Brackenheim
Herzliche Einladung an alle Frauen zu einer Radtour am Mittwoch, 17. Mai 2023 zum Spargelhof Grötzinger in Brackenheim!
Start ist um 18:30 Uhr am Pauluszentrum in Lauffen. Wer nicht mit dem Fahrrad fahren möchte oder kann, darf gerne auf 19:15 Uhr direkt zum Spargelhof (Rohracker 3, Brackenheim) kommen.
Rückblick zu Family On-Tour am 14. Mai 2023
Family On-Tour lautete das Motto, unter dem sich sechzig Mitglieder unserer Kirchgemeinde am Sonntag den 14. Mai auf dem Weg zum Stuttgarter Flughafen machten. Aufgeteilt in zwei Gruppen startete eine Führung mit Wissenswertem zum Flughafen und dessen Betrieb im Allgemeinen. Wie viele Personen Arbeiten am Flughafen – in welchem Takt landen und starten die Flugzeuge – weshalb steht der Tower im angrenzenden Wohngebiet und nicht direkt auf dem Flughafengelände – was wird aus dem Abrieb der Flugzeugreifen hergestellt?
Weiter ging es nach einem Security-Check mit einer Vorfeldrundfahrt über dem Gelände des Airports. Es konnten hierbei kleinere und größere Flugapparate und sogar das VfB-Mannschaftsflugzeug bestaunt werden. Bei der folgenden Besichtigung der Flughafenfeuerwehr leuchteten die Augen der Erwachsenen mindestens genauso wie die der Kinder. Binnen drei Minuten ab Alarmierung erreichen die Sicherheitskräfte jeden Platz am mehreren Kilometer großen Vorfeld. Besonders das Panther-Löschfahrzeug ist eine echte Augenweide - 750PS, 12.000 Litern Löschwasser, 750 Liter Schaummittel und einer Höchstgeschwindigkeit von 120km/h.
Im sicheren Abstand zum Rollfeld stehend, konnte den gelandeten und vorbeirollenden Flugzeugen zugewunken werden. Das dies im Flugzeug durchaus wahrgenommen wird, konnte man am freudigen Zurückwinken der Piloten / Ko-Piloten erkennen.
Was passiert eigentlich mit einem Koffer, nachdem man diesen eingecheckt hat? Dies konnten die Teilnehmer beim letzten Agendapunkt erfahren. Es wurde die Gepäckabfertigung unterhalb der Terminals besichtigt, welche den Passagieren ansonsten verborgen bleibt. Nach zwei Stunden endete die Führung wieder am Ausgangspunkt – dem Skyland Besucherzentrum.
Bleibt eine Frage, weshalb ein solcher Ausflug im Namen der Kirchengemeinde Sankt Franziskus? Die Initiative für „Family On-Tour“ wurde im Rahmen der letzten KGR-Klausurtagung entwickelt. Ziel ist es, die Vernetzung der Familien unserer sieben Teilorte durch gemeinsame Erlebnisse voranzubringen. So haben an der Flughafenführung Familien aus Lauffen am Neckar, Abstatt, Talheim und Untergruppenbach teilgenommen. Es gab zahlreiche Nachfragen, welche Aktionen in Zukunft anstünden – ein gutes Zeichen und Bestätigung für weitere Unternehmungen in diesem Format.
Manuel Gans – Mitglied im Kirchengemeinderat Sankt Franziskus

Fronleichnam 2023
Liebe Gemeindemitglieder,
große und wichtige Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Am 8. Juni 2023 feiern wir wieder unser Fronleichnamsfest (das Hochfest des Leibes und Blutes Christi) mit anschließendem Mittagessen. Dieser Tag ist bei uns "noch" ein gesetzlicher Feiertag. Wir wollen die Gelegenheit beim Schopfe packen und an diesem Festtag das Zentrum unseres Glaubens in den Blick nehmen - Jesus Christus. Uns geht es als Gemeinde um ihn, seine lebensbejahende Botschaft und um die Art und Weise, wie er versprochen hat, bei uns zu bleiben und immer wieder zu uns zu kommen. Wir feiern dies in der Eucharistie, dem Geschenk seiner leibhaften Gegenwart unter uns. Sie ist heilsam und befreiend für uns und viele andere.
Um dieses Fest entsprechend begehen zu können, braucht es viele Helferinnen und Helfer, es braucht SIE. Wir vom Vorbereitungsteam wissen sehr wohl, dass Fronleichnam in die Pfingstferien fällt und einige ihren Urlaub bereits gebucht haben. Es wäre aber wirklich wichtig, wenn Sie da sind, dass wir auf Sie und Ihre Unterstützung für unser Fronleichnamsfest zählen können. Wenn Sie da sind und mithelfen können, wären wir über Ihre baldige Rückmeldung sehr dankbar.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Unterstützung.
Für das Vorbereitungsteam - Pfr. Michael Donnerbauer

Maiandacht im Hohrainer Hof Freitag, 12.05.2023 um 19.00 Uhr
Am Freitag, 12. Mai findet um 19.00 Uhr wieder eine Maiandacht in der Kapelle im Hohrainer Hof statt. Wir freuen uns, dass wir mit Pfarrer Donnerbauer diese Tradition fortsetzen können. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Für die Fußwanderer ist um 18.00 Uhr Abmarsch am Brunnen in der Schozacher Straße.
Halbtagesausgflug der Senioren
Die Lauffener Senioren waren am Mittwoch, den 10. Mai zu einem Halbtagesausflug zum Fernsehturm nach Stuttgart geladen.
Kurz vor der Abfahrt um 12.30 Uhr am Pauluszentrum, zu dem uns ein komfortabler Reisebus der Fa. Müller abgeholt hatte, ging ein kräftiger Gewitterguss runter, pünktlich zum Einsteigen wurde es aber ruhig.
Der Bus war voll - 50 Senioren aus Lauffen und einige aus der Umgebung nahmen an dem Ausflug teil, zu dem wir auch Pfr. Donnerbauer begrüßen durften.
Über die Autobahn ging es zum Fernsehturm nach Degerloch. Das Wetter war nicht gerade umwerfend, aber trocken und man hatte einen herrlichen Blick auf Stuttgart und Umgebung. Aufzüge brachten uns in 36 Sekunden auf die erste Aussichtsplattform in 150 m Höhe, wer wollte konnte noch mal über eine Treppe auf 153 m steigen. Ganz oben zeigte ein rundlaufendes Relief was von hier oben aus in welcher Richtung lag. Über dem Pfeil Richtung Ludwigsburg war Bremen zu lesen, bis dahin konnte ich aber leider nicht sehen. Hier oben pfiff ein kalter Wind und so zog es uns bald wieder nach unten in angenehmere Gefilde. Es ist schon ein besonderes Gefühl, auf dem – wie es im Prospekt heißt – „Urahn“ aller Fernsehtürme zu stehen, der 1956 vom Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart in Betrieb genommen wurde und mit Antenne 217 m hoch ist. Nach diesem Erlebnis ging die Fahrt weiter zum gemütlichen Teil im Café Gaumentanz in Freiberg. Hier waren wir mit tollen Kuchen, Gebäck, Kaffee und anregenden Gesprächen bestens aufgehoben bis man auch bei so einem schönen Nachmittag wieder die Heimfahrt antreten musste.
Ein besonderer Dank geht an Rita Ritter, die das ganze perfekt organisiert hatte, an ihre Helfer, an Pfarrer Donnerbauer und die Kirchengemeinde, die den Bus gesponsert hatte und an unseren ruhigen und erfahrenen Busfahrer.
Günter Gaida

Hilfstransport Ukraine
Wir sammeln für unseren nächsten Hilfsgüter-Transport am kommenden Wochenende (5. – 7. Mai):
Funktionsfähige & neuwertige Powerbanks (Akkuladegeräte) gerne bereits geladen
haltbare Nahrungsmittel
Nudeln, Reis, Haferflocken, Mehl, Zucker, Salz, Margarine, Öl, Instant-Kaffee, H-Milch, Fleisch-, Wurst- und Gemüsekonserven
sowie Schokolade (möglichst Tafeln), Müsli- und Energieriegel
Hygiene-Artikel
Waschmittel, Duschgel, Shampoo, Zahnbürsten, Zahnpasta, Damenhygiene, Taschentücher, Feuchttücher & Toilettenpapier
Baby-Nahrung (Milchpulver!), Windeln & Feuchttücher
Nächster Transport abgehend am Freitag, 5. Mai!
Sammelstelle/Annahmezeiten:
Kath. Gemeindezentrum St. Michael
Rosenweg 23, Ilsfeld
Dienstag, 2. Mai, 18:00 - 19:30 Uhr
Donnerstag, 4. Mai, 18:00 - 19:30 Uhr
Kontakt für andere Spenden: Sascha Groß
e-Mail: sg.gross@gmx.de/Tel.: 0173/8259829
Einweihung Außenanlagen Kindergarten St. Paulus am Samstag, 29. April um 11:00 Uhr
Liebe Gemeindemitglieder, lieber Talheimerinnen und Talheimer,
wir freuen uns sehr darauf, nun auch offiziell die neuen Außenanlagen und Spielgeräte des kath. Kindergartens St. Paulus in Talheim ihrer Bestimmung übergeben zu können. Die Kinder nutzen die neuen Spielgeräte im Außenbereich ja schon einige Zeit und können sich dort spielerisch entfalten und die ganze Fülle der Möglichkeiten des Außenbereichs für sich entdecken.
Mit etwas mehr als 376.000€ Gesamtkosten hatten die Gemeinde Talheim (Anteil 251.000€) und die katholische Kirchengemeinde (Anteil über 125.000€) erhebliche Finanzielle Lasten zu schultern, um die Außenanlagen nach vielen Jahrzehnten in Stand zu setzen und auch den pädagogischen Erfordernissen unserer Zeit anzupassen. Wir danken als Kirchengemeinde Bürgermeister Gräßle, dem Gemeinderat Talheim und der ganzen Bürgerschaft für die finanzielle Unterstützung der Maßnahme nach dem geltenden Kindergartenvertrag sehr herzlich.
Zur Einweihung der Außenanlagen laden wir alle Interessierten sehr herzlich ein.
Wann/Wo: Samstag, 29. April 2023 im Außengelände des Kindergartens St. Paulus
Beginn: 11.00 Uhr (offizielles Programm mit Grußworten + Beitrag der
Kindergartenkinder)
- ab ca. 12.00 Uhr Stationen mit Aktionen für Kinder und Familien im Außenbereich des
Kindergartens.
- Währenddessen besteht die Möglichkeit etwas zu essen und zu trinken (Gegrilltes – Wurst oder auch Vegetarisches)
- Im Gemeindehaus gibt es auch Kaffee und Kuchen
Abschluss gegen 15.00 Uhr
Es würde uns sehr freuen, Sie zu diesem freudigen Anlass im Außenbereich unseres Kindergartens begrüßen zu können,
Michael Donnerbauer (Pfarrer)
Lutz Pahlke (Gew. Vorsitzender des Kirchengemeinderates)
Janine Hagner (Leitung des Kindergartens)

Wer hilft?
Kirchenputz in Flein am Dienstag 25. April 2023
Wer hat Lust und Zeit und möchte uns beim Kirchenputz zur Heiligen Erstkommunion unterstützen?
Wir brauchen dringend Hilfe.
Los geht es um 9 Uhr und je mehr Helfer wir haben, umso schneller werden wir fertig.
Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro Talheim oder bei unserer Mesnerin Frau Hannelore Pahlke.
Wir freuen uns über jede helfende Hand.
Bitte bringen Sie noch Ihren Putzeimer mit, der Rest ist vorhanden.
Lutz Pahlke

Der KGR informiert
Die Öffentlichkeitsarbeit soll auf neue Beine gestellt werden. Hierfür benötigen wir Ihre Hilfe und Mitarbeit.
Wer kann sich vorstellen, den Öffentlichkeitsausschuss mit seinen Ideen zu unterstützen, eine neue Konzeption zu erstellen und auch sonst aktiv mitzuarbeiten?
Wenn Sie sich dafür interessieren und einbringen wollen, melden Sie sich bitte zeitnah in einem unserer Pfarrbüros.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Rückmeldung.
Lutz Pahlke
Gewählter Vorsitzender
Seniorennachmittag am 12. April 2023 in Lauffen
Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind am Mittwoch, 12. April 2023 recht herzlich nach Lauffen eingeladen!
Ab 14:30 Uhr findet der nächste Seniorennachmittag im Pauluszentrum statt. Gestartet wird mit einer Eucharistiefeier, dann gibt es Kaffee und leckeren Kuchen und anschließend wird Apothekerin Frau Hartmann einen Vortrag zum Thema "Mit Krankheiten leben - Geheilt werden und heil sein, das ist ein Unterschied" halten.
Wer mit dem Busle abgeholt werden möchte, meldet sich bitte unter Tel.: 07133 3666.

Emmausgang am Ostermontag 2023
Ostern will erlebt werden. So werden wir auch in diesem Jahr unseren Emmausgang am Ostermontag gehen. Wie die Jünger von Emmaus unterwegs waren und schließlich Jesus erkannten, so wollen auch wir uns auf die Spurensuche nach dem Auferstandenen begeben und unterwegs Zeichen seiner Nähe entdecken.
Wir starten mit unserem Emmausgang um 8.00 Uhr in den Kirchen in Lauffen, Neckarwestheim und Ilsfeld und um 8.30 Uhr in Flein.
Von dort geht es mit aktuellen Impulsen an drei Stationen nach Talheim, wo wir um 10.00 Uhr gemeinsam in unserer Kirche den Gottesdienst zum Ostermontag feiern werden.
Im Gottesdienst wird vom Chor Happy Voices und den Sängerinnen und Sängern des eigens dafür gebildeten Projektchores die „Deutsche Pop-Messe“ von Michael Schmoll gesungen werden. Im Anschluss an die Eucharistiefeier gibt es einen Osterbrunch im Gemeindehaus, so dass wir uns begegnen und auch in geselliger Runde miteinander Ostern feiern können.
Es gibt Frühstück, Maultaschen auch vegetarische mit Kartoffelsalat oder in der Brühe.
Herzliche Einladung an alle.
Pfr. Michael Donnerbauer
Jugendkreuzweg an Karfreitag
An Karfreitag, 07.04. werden wir den Jugendkreuzweg gehen. Er beginnt um 11:00 Uhr auf dem Haigern (Haigern 3, 74388 Talheim). Wir betrachten mit modernen Bildern und Texten den Leidensweg Jesu und schauen, was das mit unserem heutigen Leben zu tun hat. Herzliche Einladung an alle Firmlinge, aber auch sonst an alle Jugendliche!
PR Raimund Probst
Kinderkreuzwege und Kinderosternacht 2023
Liebe Kinder, liebe Eltern,
am Karfreitag, 7. April finden die Kinderkreuzwege in unserer Kirchengemeinde wie folgt statt:
11:00 Uhr Kinderkreuzweg in der kath. Kirche in Lauffen
11:00 Uhr Kinderkreuzweg in der kath. Kirche in Talheim
11:00 Uhr Kinderkreuzweg in der kath. Kirche in Ilsfeld
Die Kinderosternacht findet in diesem Jahr am Samstag, 8. April um 17:00 Uhr in der kath. Kirche in Ilsfeld statt.
Alle sind zur Mitfeier recht herzlich eingeladen!
Abend der Versöhnung am 26. März um 18.00 Uhr in St. Paulus, Lauffen Schillerstr. 45
In der vorösterlichen Bußzeit als persönliche Vorbereitung auf Ostern bietet der Abend die Gelegenheit, nach einem Wortgottesdienst, bei Anbetungsliedern in der Kirche zu verweilen und vor Gott still zu werden und das Sakrament der Versöhnung zu empfangen.
Gegen 20.00 Uhr eucharistischer Segen.

Spendenaufruf Ukraine-Hilfe
Wir sammeln für unseren nächsten, den 25. Hilfstransport, in die Ukraine:
Grundnahrungsmittel (in möglichst großen Packungen):
Nudeln, Reis, Mehl, Haferflocken, Zucker, Salz, Öl, H-Milch, Margarine, Kekse, Obst- und Gemüsekonserven, Wurst- und Fleischkonserven, Schwarztee, Instant-Kaffee.
Sowie Schokolade (Tafeln), Müsliriegel, Energieriegel, Traubenzucker...
Hygieneartikel:
Duschgel, Shampoo, Seife (flüssig/fest), Zahnbürsten, Zahnpasta,
Klopapier, Waschpulver, Weichspüler, Feuchttücher, Damenhygieneartikel
Babynahrung (Milchpulver) + Windeln
Powerbanks (Akkuladegeräte für Mobiltelefone)
Kerzen, Feuerzeuge und/oder Streichhölzer
Taschenlampen und passende Batterien
Neuwertige, saubere Decken
Nächster Hilfsgüter-Transport am 24. März 2023 (abgehend).
Sammelstelle/Annahmezeiten:
Katholisches Gemeindezentrum St. Michael, Rosenweg 23, Ilsfeld (rechter Seiteneingang)
Dienstag, 21.03.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Donnerstag, 23.03.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Wenn Sie uns als Fahrerin/Fahrer unterstützen oder anderweitige Hilfe, Unterstützung, Sachspenden oder
Spenden anbieten möchten, melden Sie sich bitte bei: Sascha Groß, 0173 / 825 9829 oder sg.gross@gmx.de
Vielen herzlichen Dank!
Sascha Groß
Vorsitzender Caritasausschuss
Hoffen wider alle Hoffnung - Fastenaktion
Unter dem Leitgedanken "Hoffen wider alle Hoffnung" gibt es in diesem Jahr wieder die Fastenaktion 40 Tage - 40 Worte.
Die STADTKIRCHE HEILBRONN lädt Sie diesmal online ein, sich jeden Tag 4 Minuten zu
nehmen, um sich ins Hoffen einzuüben.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Bild links neben diesem Text.

Krankensalbungsgottesdienst in Talheim
am Freitag, 17. März um 15:00 Uhr im Gemeindehaus St. Peter
Spendenübergabe an die Tafel in Auenstein
Jeden Mittwoch, außer an Feiertagen, hält das Tafelmobil von 10:45 bis 11:30 Uhr in Auenstein und versorgt seine Kunden.
Wir haben diesen Tag genutzt und so wurde am 08.03.2023 die Lebensmittelspende unserer Kirchengemeinde übergeben.
Mit dem Erlös von 300, -- € aus der Spendenkasse an der Krippe in unserer Kirche St. Michael Ilsfeld wurden für die Tafel Lebensmittel und auch Hygieneartikel gekauft. Das Kaufland in Ilsfeld ergänzte mit Waren im Wert von ca. € 250, -- €.
Ein insgesamt tolles Ergebnis und wir können damit wirklich Gutes bewirken.
Ich war bereits um kurz vor 10 Uhr dort und sah schon einige Personen warten. Auch konnte ich mir einige Informationen zur Tafel und die Route dieses Mobils von Frau Dorothea Härle holen.
In Auenstein werden ca. 20 Kunden mit Lebensmitteln, Obst und Gemüse versorgt. Auf der gesamten Tour, die auch noch nach Beilstein, Oberstenfeld und Großbottwar führt, sind es insgesamt 80 Kunden, die auf das Tafelmobil warten und auch darauf angewiesen sind.
Den Parkplatz und auch die elektrische Versorgung stellt das Bowling-Center zur Verfügung.
Eine Hütte für die Kasse und als Unterstand kam von der evangelischen Kirchengemeinde.
Die Waren werden von Läden und auch Privatpersonen gespendet.
Das Tafelmobil kam und war gut gefüllt.
Der Ablauf des Verkaufs läuft sehr geordnet ab und jeder Kunde erhält einen Korb, in den er mit der Ware füllt, die er benötigt und dann zur Kasse geht und bezahlt.
Jeder Kunde hat einen Ausweis, der ihn berechtigt, stark verbilligte Ware kaufen zu können.
Der Erlös wird dann von der Tafel für Personalkosten, Zusatzkäufe etc. verwendet.
Noch ein Hinweis:
In allen Kirchen, außer Abstatt, unserer Gemeinde St. Franziskus steht ein Gabenkorb, dessen Inhalt, Lebensmittelspenden jeder Art (außer Alkohol) dann an die Tafelmobile in Lauffen und Auenstein weitergegeben werden.
Tun Sie Gutes und spenden Sie Lebensmittel für die Bedürftigen die hierfür sehr dankbar sind.
Danke an alle Spender.
Danke auch an alle Beteiligten und vor allem an Frau Härle, stellvertretend für alle Mitarbeiter des Tafelmobils.
Das Tafelmobil in Lauffen kommt immer am Freitag und fährt dann nach Brackenheim weiter.
Auch hier herzlichen Dank an alle Spender und Helfer.
Lutz Pahlke
Gewählter Vorsitzender des Kirchengemeinderates
Weltgebetstag am 03.03.2023 in Lauffen
Der Weltgebetstag ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. Der WGT findet immer am 1. Freitag im März statt , so auch am 3. März 2023 in Lauffen im Pauluszentrum. Er wird an diesem Tag in über 120 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Das diesjährige Land war Taiwan und der Titel " Glaube bewegt ". Es gab Wissenswertes aus dem Land , schöne Lieder und ein leckeres landestypisches Buffet.
Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Hl. Dreifaltigkeitskirche Flein
Am Freitag, 3. März feierten wir in der kath. Kirche Hl. Dreifaltigkeit in Flein den ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag. In diesem Jahr verfassten Frauen aus Taiwan die Gottesdienstordnung unter dem Titel "Glaube bewegt".
"Ich habe von eurem Glauben gehört" heißt es im Bibeltext (Eph. 1,15-19). Die Frauen des taiwanischen WGT-Komitees haben darüber nachgedacht, wie dieser Glaube in ihrem Alltag gelegt und für andere sichtbar wird. Ihre "Glaubensgeschichten" offenbaren das selbstlose Engagement vieler Frauen für ihre Familien, für gesellschaftlich benachteiligte Frauen, für verletzliche Menschen und auch für die Umwelt.
Wie die Christ*innen in Ephesus sind die Christ*innen in Taiwan in der Minderheit. Mit 6,5 Prozent ist das Christentum eine Minderheitsrelegion neben Buddhismus, Taoismus und anderen Religionen. Umso bemerkenswerter ist es, dass der Weltgebetstag seit 1935 gefeiert wird.
Im Bibeltext wird von der Gemeinschaft der Heiligen gesprochen. Die "Heiligen" waren die Glaubensgeschwister. Gesellschaftlich waren die christlichen Gruppen unbedeutend und machtlos. Aber ihr Zusammenhalt, ihre Ehrfurcht vor dem Leben und der Respekt vor den unterschiedlichsten Lebensgeschichten wurde zu einem bedeutsamen Gegenpol zu der kommerzialisierten und autoritären Umgebung in der Weltstadt Ephesus.
Was mir hilig ist, ist mir wichtig! Der Mensch, die Natur, der Glaube!
In einer ähnlichen Situation erleben sich unsere Schwestern in Taiwan angesichts der Bedorhung ihre demokratische Freiheit zu verlieren. Die mutigen Frauen aus diesem kleinen Land glauben daran, dass wir die Welt zum Positiven verändern können - egal wie unbedeutend wir erscheinen mögen.
Sie teilen ihren Glauben mit uns und wollen, dass wir unseren Glauben miteinander teilen. Wie sich die Frauen aus Taiwan mit ihren Verwundungen und ihren Hoffnungen zeigen, kann unsere Hoffnung stärken.
Was wir glauben und worauf wir hoffen, zeigt sich daran, wie wir leben. So kann jede Geste und jedes Wort, unser Alltag und auch unsere Gemeinschaft win Glaubenszeugnis werden. Ein lebendiger Glaube, der sich herumspricht. Gott sei Dank dafür.
Wir hören voneinander, wir staunen übereinander, wir denken im Gebet aneinander.
Projekte weltweit für Frauen und Mädchen
In allen Angeboten zeigt sich: Der Weltgebetstag verbindet, ist kreativ, vielfältig und lebendig! Durch das Engagement unzähliger Frauen in über 150 Ländern der Welt trägt der Weltgebetstag einen wesentlichen Beitrag zur Ökumene und zur Frauensolidarität bei. Mit den Kollekten werden weltweit Projekte unterstützt, die Frauen und Mädchen stärken. Durch das gemeinsame Gebet und das gemeinsame Handeln setzen sich die Teilnehmenden gemeinsam dafür ein, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Freiden, Gerechtigkeit und Würde leben können.
Die Kollekte des diesjährigen ökumenischen Weltgebetstags - Gottesdienst in der Hl. Dreifaltigkeitskirche ind Flein ergab 355,00€. Herzlichen Dank an alle, die gespendet haben!
Herzlichen Dank an das Musikteam, an die Sängerinnen, die Sprecherinnen, die Bäckerinnen, an das Kreativ-Team, an Brigitte Schönrich für die Info zu Land und Leuten und an die Mesnerin hannelore Pahlke. Sie alle trugen mitihren Begabungen zum gelingen dieses ökumenischen Gottesdienstes bei.
Im nächsten Jahr kommt die Liturgie aus Palästina.
Weltgebetstagsarbeit ist Friedensarbeit!
Informiert beten - betend Handeln ist wichtiger denn je!
D. Hauth

Der nächste Gottesdienst 3.0 – katholisch.jung.modern.
findet am 26.02. um 10:30 Uhr in der kath. Kirche St. Paulus in Lauffen statt (Schillerstr. 45). Musikalisch gestaltet den Gottesdienst die Firmband unserer Kirchengemeinde. Die Jugendlichen setzen dabei verschiedene Akzente wie Lesung und selbst formulierte Fürbitten, ebenso gibt es zwei Momente der Stille im Gottesdienst. Herzliche Einladung!
PR Raimund Probst
Gestaltete eucharistische Anbetung
Herzliche Einladung an alle Interessierten zur gestalteten eucharistischen Anbetung am Sonntag, 19.02.2023 um 18:00 Uhr in Talheim.

Familiengottesdienst zum Faschingssonntag, 19.02.2023 um 10:30 Uhr in Talheim
Am Faschingssonntag feiern wir um 10:30 Uhr in der kath. Kirche in Talheim (Untergruppenbacher Str. 2) einen Familiengottesdienst unter dem Motto "Sorgt euch nicht" - Schenke der Welt Dein Lächeln!
Musikalisch wir der Gottesdienst von der Band unserer Kirchengemeinde mitgestaltet. Alle Familien und Kinder sind besonders herzlich eingeladen. Die Kinder dürfen gerne verkleidet zum Gottesdienst kommen. Es freut uns, wenn Sie kommen und mit uns den Gottesdienst feiern.
Mitsing-Projekt „Deutsche Pop-Messe“ startet am 17. Februar – jetzt anmelden!
Der Chor HAPPY VOICES Talheim lädt Singbegeisterte aus allen Teilorten der Kirchengemeinde St. Franziskus ein, die „Deutsche Pop-Messe“ von Prof. Michael Schmoll mit uns einzustudieren und aufzuführen. Sie soll beim traditionellen gemeinsamen Gottesdienst der Seelsorgeeinheit am Ostermontag, 10. April in Talheim erklingen.
Das fünfteilige Werk ist 2015 entstanden und bedient sich durchgängig populärer Musikstile. So ist das gospelige Kyrie inzwischen ein "Hit" bei Pop-und Gospelchören, ebenso das Sanctus, auch das rockige Gloria macht ordentlich Spaß, das Credo – im prägnanten 5er Takt - ist ein echtes Soundstück, ebenso das Agnus Dei (Lamm Gottes), dessen Finale "Herr gib uns Frieden" die Rhythmik und Motivik des Kyrie nochmals aufgreift.
Probenstart ist am Freitag, 17. Februar, 20 Uhr, im Kath. Gemeindehaus (Untergruppenbacher Str. 6) in Talheim. Es wird wöchentlich geprobt, Probentermine sind:
17. / 24. Februar
10. / 17. / 24. / 31. März
6. April jeweils 20 – 21.30 Uhr
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber Freude am Musizieren in der Gemeinschaft und vor allem: Bereitschaft zum regelmäßigen Besuch der Projektproben.
Die HAPPY VOICES sind ein gemischter Chor in Trägerschaft der Kirchengemeinde St. Franziskus. Die rd. 25 Damen und Herren haben sich zum Ziel gesetzt, neben klassischen Chorsätzen vor allem Gospels, Spirituals und neue geistliche Lieder in modernen Arrangements zu pflegen. Unser Chor ist ökumenisch besetzt – eine weitere Aufführung der „Deutschen Pop-Messe“ ist in einer Ev. Kirche geplant.
Für Mitsingende entstehen keine Kosten. Damit ausreichend Notenmaterial vorhanden ist, freuen wir uns über Ihre Anmeldung zum Projektchor bei Joachim Koenen, (E-Mail: jokoenen@aol.com, Tel. 07133 21474).

Spendenaufruf Ukraine-Hilfe
Wir sammeln für unseren nächsten Hilfstransport in die Ukraine:
- Grundnahrungsmittel: Nudeln, Reis, Haferflocken, Mehl, Zucker, Salz, Öl, Margarine,
H-Milch, Fleisch-, Wurst-, Obst- und Gemüsekonserven
- Hygiene-Artikel: Waschmittel, Duschgel, Shampoo, Seife, Zahnbürsten, Zahnpasta,
Damenhygiene, Toilettenpapier
- Baby-Nahrung (Milchpulver!)
Nächster Hilfsgüter-Transport am Freitag, 17. Februar 2023 abgehend.
Sammelstelle/Annahmezeiten:
Katholisches Gemeindezentrum St. Michael, Rosenweg 23, Ilsfeld (rechter Seiteneingang)
Dienstag, 14. Februar, 18:00 – 19:30 Uhr und
Donnerstag, 16. Februar 18:00 - 19:30 Uhr
Die Spenden können auch außerhalb der Annahmezeiten in den Pfarrbüros zu den Öffnungszeiten am Nachmittag von 16.00 – 19.00 Uhr abgegeben werden.
Wenn Sie uns als Fahrerin/Fahrer unterstützen oder anderweitige Hilfe, Unterstützung, Sachspenden oder Spenden anbieten möchten, melden Sie sich bitte bei: Sascha Groß, 0173 / 825 9829 oder sg.gross@gmx.de
Wenn Sie unsere Arbeit mit einer Geldspende unterstützen möchten,
richten Sie diese Spende bitte an:
Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus
Verwendungszweck „Ukraine“
IBAN: DE97 6205 0000 0006 8612 29
BIC: HEIS DE 66XXX
Bitte vergessen Sie den Verwendungszweck „Ukraine“ nicht, sonst kann die Spende nicht zugeordnet werden!

Fasching beim Seniorennachmittag
Am Mittwoch, 15. Februar, gibt es nach zweijähriger Pause wieder einen Seniorennachmittag mit einem bunten Faschingsprogramm. Beginn ist um 15 Uhr mit Kaffe und Fasnachtsküchle. Um die Stimmbänder etwas zu ölen starten wir mit einem Glas Sekt ins Programm. Lassen Sie sich überraschen was die Akteure auf die Beine gestellt haben. Ich kann Ihnen versichern: ihre Lachmuskeln werden strapaziert. Wenn wir auch singen: „Wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld?“ Daran verschwenden wir an diesem Nachmittag keinen einzigen Gedanken!! Das Busle holt Sie gerne von zu Hause ab. Bitte unter Tel.: 3666 anmelden. Wir freuen uns auf Sie!!
Rita Ritter und Helferteam
Diözesanwallfahrt 2023 auf den Spuren des heiligen Martin: Jetzt stehen die Abfahrtsorte fest
Die Pilgerreise mit Bischof Gebhard Fürst nach Worms, Mainz, Trier, Speyer und Luxemburg / Fahrt erfolgt mit vier komfortablen Fernreisebussen.
Mit einer großen Pilgerfahrt laden Bischof Dr. Gebhard Fürst und die Diözese Rottenburg-Stuttgart im neuen Jahr dazu ein, sich auf die Spuren des heiligen Martin zu begeben.
In der Zeit von Dienstag, 30 Mai, bis Samstag, 3. Juni, führt die Diözesanwallfahrt
2023 nach Worms, Mainz, Trier, Speyer und nach Luxemburg und stellt den
Diözesanpatron als einen Heiligen mit vielen Facetten vor: In Worms als Streiter für
den Frieden, der dem Kaiser den Kriegsdienst verweigert, in Mainz und Speyer als
Europäer und in Trier und Luxemburg als unbeugsam gegenüber Autoritäten.
Gepilgert wird in mehreren Etappen und unterwegs gibt es Begegnungen mit
Menschen, die sich anschließen, sowie mit den Ortsbischöfen der historischen
Martinsorte. Neben den Pilgeretappen gibt es Führungen und Zeit zum Erkunden der Städte. Geplant ist zudem eine abendliche Runde unter der Überschrift „Europa eine Seele geben“ mit einem Mitglied des Europäischen Parlaments sowie die Vorführung des Martinusfilms „Sankt Martin – Soldat, Asket, Menschenfreund“ mit
anschließendem Gespräch.
Insgesamt stehen vier komfortable Fernreisebusse für die Wallfahrer bereit. Für die Teilnehmenden aus den unterschiedlichen Regionen der Diözese gibt es mehrere
Zustiegsmöglichkeiten: Ein erster Reisebus wird die Pilgerinnen und Pilger in
Friedrichshafen, Ravensburg, Biberach und Ulm abholen; ein zweiter Bus fährt über Königsfeld, Balingen, Rottenburg und Böblingen; ein dritter Bus hält in Aalen,
Schwäbisch Gmünd und Waiblingen und ein vierter Reisebus wird die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Esslingen, Stuttgart, Ludwigsburg und in
Heilbronn mit auf die Pilgerfahrt nehmen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei der
Diözesanpilgerstelle unter Telefon 0711/26 33 12 33/-34 oder via E-Mail an:
pilgerstelle@caritas-dicvrs.de. Die Anmeldefrist endet am Mittwoch, 15. Februar 2023. Auf www.pilgerstelle-rs.de gibt es unter der Rubrik „Aktuelles und Vorschau“ auch die Möglichkeit zur Online-Anmeldung.

Kindergottesdienst in Talheim
Daale dalau!
So klingt es dieser Tage wieder - der Fasching ist da! So fröhlich dort gefeiert wird, so fröhlich wollen auch wir bei unserem nächsten Kindergottesdienst sein.
Wir treffen und am Sonntag, den 12. Februar um 10:30 Uhr im Gemeindehaus St. Peter, Talheim.
Wer mag, darf gerne verkleidet kommen!
Wir freuen uns auf euch!
Euer KiGo-Team

Erdbeben Türkei/Syrien
Sonderkollekte am kommenden Samstag und Sonntag in den Gottesdiensten unserer Kirchengemeinde
Mehrere schwere Erdbeben haben die Türkei und Syrien erschüttert. Die Zahl der Toten und Verletzten steigt stündlich. Tausende Gebäude sind eingestürzt, die Infrastruktur ist massiv beeinträchtigt.
Vor allem in den Flüchtlingsgebieten im Norden Syriens wird dringend Unterstützung benötigt, denn dort leben hunderttausende Menschen in einfachen Unterkünften und sind nun nach dem Erbeben schutzlos. Die Temperaturen in der Region sind derzeit eisig und es regnet ausgiebig. In den Krankenhäusern der Partnerorganisationen der Malteser nimmt die Anzahl der verletzten Erdbebenopfer stündlich zu. Die Malteser sind schon seit einigen Jahren in der Grenzregion Türkei/ Syrien aktiv und auch jetzt in der Lage durch ihre Netzwerke schnelle Hilfe zu leisten. Die Bundesregierung hat bereits Mittel für die Malteser zur Verfügung gestellt, weil sie eine der wenigen Hilfs-Organisationen sind, die dort vor Ort in der Grenzregion aktiv sind. Das Nothilfeteam der Malteser koordiniert derzeit erste Sofortmaßnahmen und bringt dringend benötigte Hilfsgüter für die Menschen auf den Weg.
Die Kollekte dieses Samstags und Sonntags ist für Malteser International Erdbeben Türkei/ Syrien bestimmt. Die Malteser sind eine internationale katholische Hilfsorganisation, die auf eine über 900 jährige Ordenstradition blicken kann.
10.02.2023 Fasching im Pauluszentrum
Nachdem uns ein stinklangweiliger Virus 2 Jahre lahmgelegt hat wollen wir in diesem Jahr wieder dem fröhlichen und munteren Faschingsvirus die Ehre erweisen. Der Langweiler ist zwar nicht aus der Welt, aber wohl soweit im Griff, dass man sich wieder getrost dem Muntermacher nähern kann.
Das Motto diesmal: „Die Franziskusgemeinde ist im Glück … Wir holen die 80er Jahre zurück!“
Die 80er Jahre. Was ist da nicht alles passiert. Gründung der Partei "Die Grünen". Der Zauberwürfel wird erfunden. Im ARD beginnt die Ausstrahlung von Dallas. Die Ära Kohl beginnt. Der erste CD-Player wird vorgestellt. ABBA trennen sich. Das erste Handy wird vorgestellt. Die erste E-Mail kommt in Deutschland an. Boris Becker siegt in Wimbledon. „Schwarzwaldklinik“ und „Lindenstraße“ werden erstmals ausgestrahlt. AKW-Katastrophe in Tschernobyl. Neue Personalausweise werden eingeführt.
Steffi Graf gewinnt ihren ersten Grand Slam Titel. Mathias Rust landet auf dem Roten Platz in Moskau. Thomas Gottschalk moderiert zum ersten Mal "Wetten, dass...?!" Fußball Europameisterschaft in der BRD – Europameister wurden die Niederländer. George H. W. Bush wird zum US-Präsidenten gewählt. Nintendo stellt den Game Boy vor. Fall der Berliner Mauer. Die Liste ließe sich endlos weiterführen, man könnte unser Amtsblatt bis Sommer mit Fortsetzungen füllen. Ganz aktuell wollen wir aber einladen für ein paar fröhliche Stunden ins Pauluszentrum – alle, auch die, die in den 80er Jahren noch gar nicht geboren waren. Lasst Euch von den älteren berichten! Einlass wieder ab 18:31 Uhr, ab 19:00 Uhr ist die Küche geöffnet. Ab 20:01 Uhr wieder buntes Programm und ab 21.59 Uhr Tanz mit unserem bekannten Alleinunterhalter Marco Prosen und Barbetrieb. Da dürfte für jeden was dabei sein. Der Eintritt ist wie immer frei, um eine Spende wird gebeten.
Helfer für unsere Faschingsveranstaltung am 10.02. gesucht
Menschen, die das alles organisieren sind die eine Seite, Menschen, die bei der Durchführung mithelfen sind die andere Seite. Erst wenn beides sicher ist kann es auch gelingen. Deshalb eine herzliche Bitte: Wenn Sie bei Auf- und Abbau mithelfen können oder eine Stunde bei der Veranstaltung selbst, tragen Sie sich bitte in die Helferliste ein, die im Pauluszentrum ausliegt. Herzlichen Dank.

Osterkerzenaktion 2023
Als Symbol der Mandelzweig als Zeichen der Hoffnung und der Fülle, Jesus als derjenige, der für uns durch den Tod und seine Auferstehung Fülle ermöglicht im Leben und darüber hinaus. Deshalb ist er Alpha und Omega, Anfang und Ende für uns. Möge das Osterfest uns stärken, Hoffnung schenken und Trost spenden in Zeiten der Unsicherheit und der Ängste um den Frieden in unserer Welt. Hören auch wir auf die Botschaft des Mandelbaums.
Talheim:
Wir verkaufen die Osterkerzen nach dem Gottesdienst am Samstag, 04.02.2023 zum Preis von 4€. Danach liegen die Kerzen in der Kirche zum Verkauf aus.
Flein:
Die Kerzen stehen im Vorraum der Kirche zum Verkauf aus.

Spendenaufruf Ukraine-Hilfe
Wir sammeln für unseren nächsten Hilfstransport, in die Ukraine:
- Grundnahrungsmittel: Nudeln, Reis, Haferflocken, Mehl, Zucker, Salz, Öl, Margarine,
H-Milch, Fleisch-, Wurst-, Obst- und Gemüsekonserven
- Hygiene-Artikel: Waschmittel, Duschgel, Shampoo, Seife, Zahnbürsten, Zahnpasta,
Damenhygiene, Toilettenpapier
- Baby-Nahrung (Milchpulver!)
Nächster Hilfsgüter-Transport am Freitag, 27. Januar 2023 abgehend.
Sammelstelle/Annahmezeiten:
Katholisches Gemeindezentrum St. Michael, Rosenweg 23, Ilsfeld (rechter Seiteneingang)
Dienstag, 24. Januar, 18:00 – 19:30 Uhr und
Donnerstag, 26. Januar 18:00 - 19:30 Uhr
Die Spenden können auch außerhalb der Annahmezeiten in den Pfarrbüros zu den
Öffnungszeiten am Nachmittag von 16.00 – 19.00 Uhr abgegeben werden.
Wenn Sie uns als Fahrerin/Fahrer unterstützen oder anderweitige Hilfe, Unterstützung,
Sachspenden oder Spenden anbieten möchten, melden Sie sich bitte bei: Sascha Groß, 0173 / 825 9829 oder sg.gross@gmx.de
Wenn Sie unsere Arbeit mit einer Geldspende unterstützen möchten, richten Sie diese Spende bitte an:
Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus
Verwendungszweck „Ukraine“
IBAN: DE97 6205 0000 0006 8612 29
BIC: HEIS DE 66XXX
Bitte vergessen Sie den Verwendungszweck „Ukraine“ nicht, sonst kann die Spende nicht
zugeordnet werden!
Vielen herzlichen Dank!
Sascha Groß
- Vorsitzender Caritasausschuss -

Gottesdienst 3.0 am 22.01. in Lauffen
Der nächste Gottesdienst 3.0 – katholisch.jung.modern. findet am 22.01. um 10:30 Uhr in der kath. Kirche St. Paulus in Lauffen statt (Schillerstr. 45). Eine OP- oder FFP2-Maske wird empfohlen, ist aber keine Pflicht mehr. Musikalisch gestaltet den Gottesdienst die Band um Moni und Björn Schwarz. Die Jugendlichen setzen dabei verschiedene Akzente wie Lesung und selbst formulierte Fürbitten, ebenso gibt es zwei Momente der Stille im Gottesdienst. Herzliche Einladung!
PR Raimund Probst
Ökumenischer Gottesdienst in St. Michael Ilsfeld am 15. Januar 2023
Traditionell fand im Januar des neuen Jahres der ökumenische Gottesdienst unter dem Thema "Schiffbruch und Aufbruch" in der gut besuchten kath. Kirche St. Michael in Ilsfeld statt.
Nach der Begrüßung des evangelischen Pfarrers Bulmann und dem katholischen Wortgottesdienstleiter Danny Borkert erfolgte die Heranführung zum Thema.
In der anschließenden tiefgreifenden Predigt von Pfarrer Bulmann begaben wir uns mit Paulus auf die Reise und ließen uns hineinnehmen
in diese existentielle Situation auf dem Schiff - durch Gefahr und Not - um schließlich zu erkennen, dass Gott uns in allen Aufbrüchen und auch Schiffbrüchen begleitet und hält,
und dass Gottes Macht stärker ist als unser Scheitern und seine Liebe größer als unsere Mutlosigkeit.
Der ökumenische Gottesdienst wurde vom Kirchenchor unter der Leitung von Herrn Knödler begleitet und unserer Organistin Frau Bäuerle.
Danke an alle Sängerinnen und Sänger, die diesen Gottesdienst mit ihren Beiträgen zu etwas "Besonderem" machten.
Danke auch an alle, die den Gottesdienst vorbereitet und mitgestaltet haben, die mitgeholfen und organisiert haben und für das anschließende Miteinander beim Essen.
Pfarrer Bulmann hat uns dies ja aus dem Text der Apostelgeschichte u.a. durch das gemeinsame Essen verdeutlicht - das Fest des Essens ist für uns Menschen unendlich wichtig und wertvoll - neue Gemeinschaft - ein neues Miteinander ist möglich.
Das Schiff gilt auch als Bild für unsere Kirche - im Miteinander wächst neue Lebenskraft - im Miteinander unserer Kirchen.
Das gemeinsame Opfer des Gottesdienstes geht an die Christliche Philippinen Initiative e.V. für Straßenkinder in Manila.
Der Alpha-Kurs 2023...
… beginnt am Donnerstag, 12. Januar 2023, mit einem Infoabend im Paulus-Zentrum Lauffen (Schillerstr. 45) um 19.00 Uhr. Entschließen Sie sich danach den Kurs zu besuchen, folgen zehn Themenabende, jeweils donnerstags 19.00 Uhr (außer Ferien). Weiter ist ein gemeinsamer „Alpha-Tag“ (samstags) Teil des Alpha-Kurses, an dem Themen und Kennenlernen vertieft werden.
Themen des Alpha-Kurses
Wie mache ich das Beste aus meinem Leben? Wer ist Jesus und warum starb er? Was kann mir Gewissheit im Glauben geben? Wie kann man die Bibel lesen und wie bete ich? Wie führt uns Gott? Wer ist der Heilige Geist? Wie widerstehe ich dem Bösen? Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Das sagen Gäste der letzten Alpha-Kurse
„Im Alpha-Kurs habe ich Antworten auf viele Glaubensfragen und Hilfe für den Alltag bekommen“.
„Ich empfand die Gastfreundschaft, die Atmosphäre, das Essen, den offenen und wertschätzenden Umgang miteinander als sehr wohltuend“.
„Es hat mir gut getan, dass man Gott auch infrage stellen kann“.
„Die Ruhe und die Offenheit, die allen entgegengebracht wurde, haben mir besonders gefallen. Außerdem die Freude am Glauben, die vermittelt wurde“.
Was ist Alpha?
Der Alpha-Kurs ist eine bewährte Möglichkeit, Glauben neu zu entdecken oder zu vertiefen. Er bietet mehr als graue Theorie und setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus. In gemeinschaftlicher Atmosphäre können Sie hier zuhören, mitreden und Neues entdecken.
Der Alpha-Kurs wurde in London entwickelt und wird in allen großen christlichen Kirchen und Glaubensgemeinschaften angeboten – in über 170 Ländern der Erde und in den letzten Jahren verstärkt in katholischen Kirchengemeinden in Deutschland.
Was kostet Alpha?
Der Alpha-Kurs ist für alle Gäste kostenfrei.
Wer veranstaltet Alpha-Lauffen?
Der Alpha-Kurs Lauffen wird von der ev. der kath. Kirchengemeinde und dem CVJM unterstüzt und getragen.
Wie läuft Alpha ab?
Jeder Abend beginnt mit einem Essen, dem ein erfahrungsorientiertes Referat folgt, das jeweils ein anderes grundlegendes Thema des Lebens und des Glaubens aufgreift. Gesprächsgruppen bieten anschließend jedem die Möglichkeit mit den eigenen Fragen, Zweifeln und Gedanken zu Wort zu kommen und eigene Standpunkte zu finden.
Für wen ist Alpha?
Alpha ist für Menschen, die
· Impulse für ihren spirituellen Weg suchen,
· als Christen die Grundlagen ihres Glaubens auffrischen möchten,
· mit den großen Fragen unserer Zeit nach
Hoffnung für die Welt und einem erfüllten
Leben für sich und andere ringen, nach Tiefgang im Leben suchen.
Aus organisatorischen Gründen ist es hilfreich, wenn Sie sich per Mail mit Namen und Kontaktdaten zum ersten Abend anmelden oder den Anmeldeabschnitt (Download links) nach den Gottesdiensten in den Sakristeien in den Kirchorten bis 08.01.2023 abgegeben oder auch in den Gemeindebüros der ev. Kirche Lauffen – Neckarwestheim.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

DANKE für die Sternsingeraktion 2022/23!
Die Sternsingeraktion in unserer Kirchengemeinde St. Franziskus ist sehr gut verlaufen. Ohne die vielen Kinder und Jugendlichen und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist solch eine große Aktion nicht möglich: Ihnen allen, die sich in irgendeiner Weise bei der Sternsingeraktion beteiligt haben, ein herzliches DANKESCHÖN! Besonders auch den Hauptverantwortlichen in den einzelnen Orten: in Lauffen: Jochen Meißner, in Neckarwestheim: Stefanie Staudinger, in Talheim: Regina und Heinz Steiner, in Flein: Ulrike Scheerle, Christiane Storz und Claudia Karthaus, in Untergruppenbach: Sabine Wittmann, Nathalie Pelzl und Sabine Sachtleben und in Abstatt: Isolde Tuider und Melanie Lang. Zu unzähligen Menschen wurde so der Segen Gottes getragen und dabei der hohe Betrag von 37.412,98 EUR in unserer Kirchengemeinde gesammelt. Vergelt’s Gott für Ihre Spende!
PR Raimund Probst
Kinder stärken – Kinder schützen in Indonesien und weltweit
Die Sternsinger waren in Flein unterwegs, haben den Segen in die Häuser gebracht und Spenden für Kinder in Indonesien gesammelt.
Im feierlich gestalteten Gottesdienst am Dreikönigstag konnten die Kinder mit ihren Familien dabei sein und selbst den Segen empfangen, bevor sie sich auf den Weg durch den Ort machten.
Trotz großer Fortschritte in der Armutsbekämpfung sind 21,5% der Bevölkerung in Indonesien arm oder armutsgefährdet. Die Sternsinger setzen sich dafür ein, dass z. B. Kinder nicht auf der Straße leben müssen oder Kinder von sehr armen Familien geholfen wird. Kindern wird ermöglicht, zur Schule zu gehen und sichere Orte zum Spielen zu haben.
Ein großer Dank geht zuerst an alle Kinder und Eltern, die durch die Straßen gezogen sind, um Spenden zu sammeln. Wir freuen uns, dass Ihr die Aktion mitgetragen habt und hoffen, mit Euch im kommenden Jahr wieder von Haus zu Haus ziehen zu können.
Ein ebenso großes Dankeschön möchten wir allen Spenderinnen und Spendern aus Flein aussprechen. Wir sind dankbar, dass Sie die Sternsinger und dadurch Kinder in Not treu unterstützen. Insgesamt kamen in Flein 2.516 Euro zusammen.
Falls Sie noch spenden möchten, dürfen Sie gerne eine Überweisung machen an:
Kath. Kirche St. Franziskus
IBAN: DE97 6205 0000 0006 8612 29
Kreissparkasse Heilbronn
Stichwort: Sternsinger 2023
Wenn Sie keinen Segen der Sternsinger bekommen haben und noch einen möchten, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro.
Ihr Fleiner Gemeindeteam – Aktion Sternsinger 2023

Sternsingeraktion 2023
Die Sternsinger waren in Untergruppenbach und den Teilorten unterwegs und haben Spenden in Höhe von über 2800 € eingenommen! Ein tolles Ergebnis, auf das alle Sternsinger, Betreuer und Helfer sehr stolz sein können!
Wir möchten uns bei allen Spenderinnen und Spendern herzlich bedanken.
Falls Sie keinen Segensaufkleber bekommen haben, können Sie sich gerne im Pfarrbüro melden oder einen Aufkleber mitnehmen, sie liegen im Kirchenvorraum aus.
Unter der folgenden Bakverbindung können gerne noch Spenden überwiesen werden:
Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus
IBAN: DE97 6205 0000 0006 8612 29
Kreissparkasse Heilbronn
Stichwort: Sternsinger 2023


Sternsingeraktion 2023 in Talheim
Zwei anstrengende Tage sind vorbei. Bei bestem Sternsingerwetter waren 30 Kinder mit 10 Betreuern in Talheim unterwegs. Am 06.01. wurden die Sternsinger im Gottesdienst ausgesandt und zogen danach durch die Straßen von Talheim.
Das sensationelle Ergebnis von 10.164,31€ wurden für die Aktion gesammelt.
Ihr ward spitze!!!
Herzliches Vergelt´s Gott an alle, allen Sternsingern, den Betreuern, den Eltern und natürlich auch den Spendern. Ohne Euch alle geht es nicht.
Besonders bedanken möchte ich mich auch bei allen, die mich unterstützt haben.
Den Fahrern, bmk Steinbruchbetriebe Bopp Talheim für´s zur Verfügung stellen eines Transporters für die Aktion, denjenigen, die fürs leibliche Wohl sorgten, denen, die sich um die Gewänder gekümmert haben (anprobiert, abgeändert und gewaschen)
denen, die beim Aufräumen halfen, und und und…..
Ich kann gar nicht alle aufzählen.
Ich freue mich schon auf nächstes Jahr und hoffe, dass wieder alle Kinder und alle anderen Helfer mitmachen, damit wir wieder in ganz Talheim unterwegs sein können
Falls Sie noch Segensaufkleber benötigen oder noch keinen erhalten haben, melden Sie sich im Pfarrbüro, Tel. 7890, bitte sprechen Sie auf den AB, oder kommen sie in der Kirche vorbei, dort liegen noch welche sie aus.
Wer noch spenden möchte, bitte auf das Konto der
Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus
IBAN: DE97 6205 0000 0006 8612 29
Stichwort: Sternsinger 2023
überweisen oder in einem Briefumschlag in den Briefkasten im Pfarrbüro eingeworfen werden.
Herzlichen Dank!
Regina Steiner

Geänderte Gottesdienstzeiten ab Samstag, 7. Januar 2023
Liebe Gemeindemitglieder,
der Kirchengemeinderat hatte beschlossen, die Zeiten für die Vorabendgottesdienste am Samstag von 18.00 Uhr auf 18.30 Uhr zu verschieben. Diese Regelung gilt so seit Oktober 2022 und sollte probeweise ein Jahr lang getestet werden. In der Zwischenzeit hat es zahlreiche Rückmeldungen aus der Gemeinde an das Pastoralteam und den Kirchengemeinderat gegeben, verbunden mit der Bitte, diese Regelung noch einmal zu überdenken. In der letzten Sitzung des Kirchengemeinderates wurde daher beschlossen, die Gottesdienstzeiten für die Vorabendgottesdienste ab Samstag, 7. Januar 2023 wieder auf 18.00 Uhr zu ändern.
Kurz zusammengefasst:
Ab 7. Januar sind die Vorabendgottesdienste samstags wieder um 18.00 Uhr.
Wir danken den Gemeindemitgliedern für Ihre Rückmeldung.
Im Namen des Kirchengemeinderates:
Pfr. Michael Donnerbauer
Gestaltete eucharistische Anbetung
Herzliche Einladung zu der nächsten gestalteten eucharistischen Anbetungsstunde im Kerzenschein in Talheim!
Sie findet am 15. Januar 2023 um 18:00 Uhr in der kath. Kirche Mariä Himmelfahrt in Talheim (Untergruppenbacher Str. 1) statt.
Ökumenischer Gottesdienst am 15. Januar 2023 in Ilsfeld
Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst am 15. Januar 2023 um 10:15 Uhr in der kath. Kirche St. Michael in Ilsfeld.
Papst em Benedikt XVI ist gestorben
Liebe Gemeindemitglieder,
der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist am 31.12.2022 in Rom im Alter von 95 Jahren gestorben.
Wir werden als ganze Kirchengemeinde für den verstorbenen Papst am 14. Januar um 17.15 Uhr in Talheim den Rosenkranz beten und ebenfalls am Samstag, 14. Januar um 18 Uhr das Requiem für ihn feiern.
Pfr. Michael Donnerbauer

Kindergottesdienst in Talheim
Hallo liebe Kinder,
wir laden euch ganz herzlich zu unserem ersten Kindergottesdienst im Jahr 2023 ein.
Am 8. Januar treffen wir uns zunächst um 10.30 Uhr im Gottesdienst in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Talheim.
Hast du schon einmal den Sternenhimmel beobachtet? Unzählbar viele Sterne gibt es dort zu sehen. Doch vor langer Zeit leuchtete ein Stern zwischen all den anderen hervor. Gemeinsam mit Trudi hören wir die Geschichte dieses besonderen Sterns.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer KiGo-Team





21. Hilfstransport an Heilig-Drei-König 2023
Am Wochenende nach Heilig-Drei-König waren wir mit einem weiteren Hilfsgüter-Transport, unserem 21. seit Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffs von Putins Armee auf die Ukraine und dem 1. Im neuen Jahr 2023, im slowakisch-ukrainischen Grenzgebiet. Das Bussle unserer Kirchengemeinde und der Renault-Bus von Familie Grimm und insgesamt eine Fahrerin und vier Fahrer waren diese Mal dabei. Am Abend des Heilige-Drei-König-Tages (6. Januar) starteten wir vom Gemeindezentrum St. Michael in Ilsfeld aus.
Geladen hatten wir dieses Mal neben den üblichen Hilfsgütern, wie haltbare Lebensmitteln, Hygieneartikeln, frischem Obst und Gemüse, vor allem medizinische/s Ausrüstung (12 Rollatoren, 1 Toilettenstuhl, 1 Rollstuhl) und Material, Verbandsmaterial, Medikamente sowie Winterbekleidung, Stiefel, Schlafsäcke und Decken. Als besonderes Mitbringsel anlässlich des orthodoxen Weihnachtsfestes, welches nach dem julianischen Kalender am 6. und 7. Januar gefeiert wird, überbrachten wir 140 Mini-Stollen.
Die Übergabe der Hilfsgüter fand auch diese Mal im slowakischen Chonkovce, kurz vor der ukrainischen Grenze, statt. Dank der Großzügigkeit vieler Familien und Einzelpersonen, sowie der Ilsfelder Landwirtsfamilie Läpple und dem Lauffener Tafel-Team um Herr Heen, kam einiges an Lebensmittel und Hygieneartikel zusammen. Zusätzlich konnten wir mit Hilfe von Geldspenden weitere Lebensmittel, wie z.B. Nudeln, Reis, H-Milch, Margarine, Öl, Obst-, Gemüse-, Wurst- und Fleischkonserven, Zucker, Salz einkaufen. Insgesamt konnten wir dieses Mal so viele Hilfsgüter übergeben, dass das ukrainische Fahrzeug ein zweites Mal fahren und ein Teil der Hilfsgüter in Chonkovce zwischengelagert werden musste.
Nach einer reibungslos verlaufenen Rückfahrt erreichten die beiden Fahrzeuge des kleinen Konvois um Mitternacht in der Nacht von Samstag auf Sonntag (7./8. Januar) wohlbehalten den Ausgangsort Ilsfeld.
Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender, Helferinnen und Helfer im Hintergrund (u.a. Sandrine und Alexander Groß, sowie Raimund Probst) und an die anderen Fahrer bzw. die Fahrerin: Sandrine Groß, Ulrich Brodbeck, Sven Wurzbacher und Tom Büschgens. Ohne helfende Hände und engagierten Mitmenschen wären diese Transporte, sowie auch die anderen Hilfsaktionen unserer Kirchengemeinde nicht möglich.
Ein weiteres Mal ein herzliches Vergelt’s Gott an alle!
Unser nächster, der inzwischen 24. Hilfstransport ist für das Wochenende 10. - 12. März geplant. Sachspenden können am Dienstag (7. März) und Donnerstag (9. März) in der Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum St. Michael (Seiteneingang, rechts) Rosenweg 23 in Ilsfeld abgegeben werden.
Falls sie uns mit einer Geldspende unterstützen möchten, richten Sie diese bitte an:
Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus
IBAN: DE97 6205 0000 0006 8612 29
Verwendungszweck: „Ukraine“ (sehr wichtig!)
BIC: HEISDE66XXX
Bitte weitere Hinweis in den Amtsblättern oder online beachten!
Vielen herzlichen Dank!
Sascha Groß
- Vorsitzender Caritasausschuss -

Spendenaufruf Ukraine-Hilfe
Wir sammeln für unseren nächsten Hilfstransport, in die Ukraine:
- Grundnahrungsmittel: Nudeln, Reis, Haferflocken, Mehl, Zucker, Salz, Öl, Margarine,
H-Milch, Fleisch-, Wurst-, Obst- und Gemüsekonserven
- Hygiene-Artikel: Waschmittel, Duschgel, Shampoo, Seife, Zahnbürsten, Zahnpasta,
Damenhygiene, Toilettenpapier
- Baby-Nahrung (Milchpulver!)
Nächster Hilfsgüter-Transport am Sonntag, 6. Januar 2023 abgehend.
Sammelstelle/Annahmezeiten:
Katholisches Gemeindezentrum St. Michael, Rosenweg 23, Ilsfeld (rechter Seiteneingang)
Dienstag, 03. Januar, 18:00 – 19:30 Uhr und
Donnerstag, 05. Januar 18:00 - 19:30 Uhr
Die Spenden können auch außerhalb der Annahmezeiten in den Pfarrbüros zu den
Öffnungszeiten am Nachmittag von 16.00 – 19.00 Uhr abgegeben werden.
Wenn Sie uns als Fahrerin/Fahrer unterstützen oder anderweitige Hilfe, Unterstützung,
Sachspenden oder Spenden anbieten möchten, melden Sie sich bitte bei: Sascha Groß, 0173 / 825 9829 oder sg.gross@gmx.de
Wenn Sie unsere Arbeit mit einer Geldspende unterstützen möchten, richten Sie diese Spende bitte an:
Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus
Verwendungszweck „Ukraine“
IBAN: DE97 6205 0000 0006 8612 29
BIC: HEIS DE 66XXX
Bitte vergessen Sie den Verwendungszweck „Ukraine“ nicht, sonst kann die Spende nicht
zugeordnet werden!
Vielen herzlichen Dank!
Sascha Groß
- Vorsitzender Caritasausschuss -

Sternsingeraktion 2023 in Ilsfeld
Dieses Jahr können die Sternsinger wieder die Haushalte besuchen. Die Aktion steht unter dem Motto „Kinder stärken. Kinder schützen. – in Indonesien und weltweit.“ Wer bei der Sternsingeraktion in Ilsfeld mitmachen möchte, darf sich gerne bis zum 20.12. im Pfarrbüro anmelden (per Mail: Pfarrbuero.Untergruppenbach@drs.de und Tel.: 07131 70059) oder den Anmeldezettel ausfüllen (ihr findet ihn in der Kirche ausgelegt und auf der Homepage). Gebt bitte an, an welchen Tagen ihr mitlaufen könnt.
In Ilsfeld und Teilorten sind die Sternsinger unterwegs am 28. und 29.12. (jeweils nachmittags) und am 06.01. nach dem Gottesdienst.
Bei Rückfragen gerne melden bei Raimund Probst (Mail: Raimund.Probst@drs.de und Tel.: 07133 962740)
PR Raimund Probst
Sternsingeraktion in Flein
Liebe Kinder und Jugendliche,
bei der diesjährigen Sternsingeraktion geht es um Kinder, die Opfer von Gewalt werden. Sie sollen gestärkt und unterstützt werden, ihre Bedürfnisse auszudrücken und ihre Rechte einzufordern.
Wir wollen in Flein dazu beitragen, dass Kinder von klein auf vor Gewalt geschützt werden.
Die Ation startet mit dem Gottesdienst am 6. Januar 2023 um 10:30 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Flein. Danach werdet ihr in Gruppen durch den Ort ziehen und den Segen in die Häuser bringen. Zwischendurch gibt es im Gemeindehaus ein Mittagessen zur Stärkung.
Am Freitag, 9. Dezember 2022, findet von 16:00 bis ca. 17:30 Uhr im Gemeindehaus in Talheim ein Vorbereitsungstreffen statt. Es wäre schön, wenn Du an diesem nachmittag Zeit hättest.
Wenn ihr noch Fragen habt, ruft einfach bei Claudia Karthaus, 07131 3956772 oder 0157 33168788 an, auch per Whatsapp. Wir hoffen, dass viele von euch mitmachen und so dazu beitragen, dass Kinder geschützt werden.
Claudia Karthaus, Christiane Storz und Ulrike Scheerle

Es ist wieder soweit! Es ist Sternsingerzeit in Talheim!
Die nächste Sternsingeraktion 2023 in Talheim steht vor der Tür. Das Motto heißt dieses Jahr:
"Kinder stärken, Kinder schützen! In Indonesien und weltweit"
Wir möchten dieses Jahr wieder alle Haushalte in Talheim besuchen.
Dazu brauchen wir dich:
Herzliche Einladung an alle Kinder und Jugendlichen, Kommunionkinder, Firmlinge, Konfirmanden, usw...
Die Sternsinger sind in Talheim unterwegs:
am Freitag, 06.01.2023 nach dem Gottesdienst ab ca. 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr und
am Samstag, 07.01.2023 von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
Der Aussendungsgottesdienst ist am Freitag, 06.01.2023 um 09:00 Uhr.
Um planen zu können, gebt bitte eure Anmeldung bis zum 25.11.2022 im Pfarrbüro ab oder schickt sie per Mail oder meldet euch bei Regina Steiner (07133 14567) an. Wer noch einen Anmeldeschein braucht, kann ihn auf der Homepage herunterladen.
Wir benötigen pro Tag ca. 27 bis 30 Kinder, damit wir alle Haushalte besuchen können.
Unser Vorbereitungstreffen wird am Freitag, 09.12.2022 von 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr sein.
Herzlichen Dank, dass Du wieder bei dieser großen Hilfsaktion von Kindern für Kinder mitmachst!
Ich freue mich auf euch!
Regina Steiner
Sternsingeraktion 2023 in Untergruppenbach
Zwischen Weihnachten und Hl. Drei König sind Mädchen und Jungen (Kinder aller Konfessionen!) in ganz Deutschland in einer ganz besonderen Mission unterwegs: Sie machen sich auf den Weg, um als Sternsinger zu den Menschen zu gehen, Ihnen den Segen des menschgewordenen Gottes zu bringen und für Kinder in Not zu sammeln. Wenn Kinder sagen “Ich bin Sternsinger“, dann helfen sie diese Welt ein Stück besser zu machen. Dazu brauchen wir auch dieses Jahr Deine und Ihre Unterstützung.
Vorbereitungstreffen Samstag, 10.12.2022 um 10.30 Uhr
Folgende „Lauf-Termine“ sind geplant:
Mittwoch, 28.12.2022; Donnerstag, 29.12.2022; Mittwoch, 04.01.2023;
jeweils Treffen um 13:30 Uhr
Treffpunkt:
Katholische Kirche St. Stephan (Gemeindesaal)
Kirchgrund 27; 74199 Untergruppenbach
Kommt einfach vorbei und lasst uns gemeinsam etwas Gutes tun!
Und/Oder meldet Euch gerne schon vorher bei dem Organisationsteam unter
„sternsinger-untergruppenbach@web.de“ oder bei
Sabine Wittmann (0152 23177807)
Nathalie Pelzl (0170 4640407)
Sabine Sachtleben (0179 7317375)
Wir freuen uns auf Euch!

Sternsinger in Lauffen
Anfang des Jahres, am 6. und 7. Januar 2023, gehen die Sternsinger wieder durch unsere Stadt, um den Segen der Weihnachtszeit in die Häuser zu verteilen und um Spenden für Projekte für Kinder zu sammeln. Es wird diesmal wahrscheinlich nicht möglich sein, alle zu besuchen, die auf unserer Liste stehen. Die keinen Besuch erhalten, bekommen wie in den letzten beiden Jahren einen Aufkleber mit dem Segensspruch und die Information, wohin sie, wenn sie spenden möchten, die Spende überweisen können. Wenn sie bisher noch keinen Besuch der Sternsinger bekommen haben, diesen oder die Information über die Sternsingeraktion und den Aufkleber aber gerne erhalten möchten, melden sie sich bitte im kath. Pfarramt oder bei Diakon Meißner. Kinder, die bei der Sternsingeraktion mitmachen möchten, sind herzlich willkommen. Wir treffen uns zur Vorbereitung am 30.12.22 um 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Paulus-Zentrum. Kontakt Diakon Jochen Meißner: Tel.: 07133 22027 Mail: J.Meissner@Se-Neckar-Schozach.de

Stromgeneratoren für Dubrynychi (Ukraine)
Dubrynychi, die ukrainische Gemeinde an der Westgrenze der Ukraine zur Slowakei, ist, wie nahezu die ganze Ukraine, von den landesweiten Stromausfällen und Rationierungen betroffen. An manchen Tagen gibt es nur an 2-4 Stunden Strom. Die Gemeindeverwaltung hat in allen 9 Teilorten sogenannte Wärme- und Versorgungsstationen eingerichtet. In diesen sollen die Bewohner und die in den Orten untergekommenen Binnenflüchtlinge die Zeit der Stromausfälle überstehen. Wir wollen diese Wärme- und Versorgungsstationen mit Stromgeneratoren unterstützen.
Hierfür bitten wir um Ihre Spende:
Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus
Verwendungszweck: „Strom“
IBAN: DE97 6205 0000 0006 8612 29
BIC: HEISDEXX
Bitte unbedingt den Verwendungszweck „Strom“ angeben!

Heizung unserer Kirchen und Gemeindehäuser in diesem Winter
Liebe Gemeindemitglieder,
wie Sie aus eigener Erfahrung wissen, sind die Energiekosten extrem gestiegen. Durch die Knappheit der Energie in diesem Winter sind wir alle auch dazu angehalten, Energie zu sparen. Dies betrifft natürlich auch unsere Kirchen und Gemeindehäuser.
Im Winter soll absofort wie folgt geheizt werden:
- werktags während des Gottesdienstes, in Talheim und Untergruppenbach soll nur das
erste Drittel der Bankheizung angeschaltet werden
- an Sonn- und Feiertagen eine Viertelstunde vor dem Gottesdienst und während des
Gottesdienstes bis zum Ende. Auch während einer eucharistischen Anbetung, einem
Rosenkranz oder Andachten soll die Kirche beheizt werden.
An Weihnachten wird wie in den Jahren vor Corona geheizt werden.
Wir bitten Sie herzlich darum, sich warm anzuziehen und bei Bedarf auch persönliche eine Decke oder Kissen mitzubringen, da wir dies aus hygienischen Gründen nicht vorhalten können.
Unsere Gemeindehäuser werden nur zu Veranstaltungen auf höchstens 19 Grad beheizt.
Wir bitten auch dies zu beachten.
Im Namen des Kirchengemeinderates Pfarrer Michael Donnerbauer und Lutz Pahlke, gew.
Vorsitzender